Hallo der Staat ist in der Lage die Zölle für Waren aus dem Ausland festzulegen. Will der Staat beispielsweise den Import von landwirtschaftlichen Produkten aus dem Ausland senken, so erhöht er die Zölle. Dadurch werden die Produkte in dem Staat teurer, da man ja nun noch für den hohen Zoll zahlen muss. Somit würde der Handel abnehmen, da weniger Leute die teureren Produkte kaufen würden. DIes gilt natürlich nur für Produkte aus dem Ausland, da auf Waren die im eigenen Land produziert wurden keine Zölle kommen.

Die andere Möglichkeit ist, dass der Staat bestimmte Unternehmen oder Produkte subventioniert. Dies bedeutet, dass er für die Herstellung eines Produktes Geld dazu zahlt. Wenn also der Bauer für die Produktion von 1000 Kilo Weizen 100€ zahlen muss, der Staat im aber dafür 500€ dazu zahlt, dann kann der Bauer sein Weizen für die Hälfte des Preises verkuafen. Somit wird das Weizen auch für die Käufer im Ausland billiger und sie werden mehr davon kaufen/importiren wollen. Somit hat dann der Handel mit landwritschaftlichen Produkten zugenommen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.