Ich kann dir leider über das Kindertagesstättengesetz in Thüringen nicht zu viel sagen, bin Erzieherin in Sachsen. Du kannst dir diese Gesetze beim Jugendamt, im Internet, auch im Kiga holen. Aber ich glaube, dass es falsch ist, dass du keinen Rechtsanspruch auf Kiga platz hast,wenn du keine Arbeit hast.. Der Kiga platz ist nicht nur dafür da, dass du eine Betreuung hast, wenn du arbeitest, sondern ist für die Entwicklung deines Kindes von Bedeutung. Das zuständige Jugendamt kann dir da eine genaue Auskunft geben. Außerdem wirst du erstmal einen Kigaplatz nachweisen müssen, wenn du dich irgendwo bewirbst. Wäre also unsinnig,wenn es so wäre wie du erfahren hast. Ich wünsche dir eine stressfreie Eingliederung für dein Kind.
Ich weiß nicht in welchem Bundesland du wohnst. Jedes Bundesland hat ihr eigenes Kiga Gesetz. Aber ich denke, dass es überall üblich ist, man kann das Kind jederzeit anmelden( wenn Plätze freisind). der Kiga plant dann auch ab November den Besuch deines Ki ndes ein. Eine Pflicht das Kind in den Kiga zu bringen gibt es nicht, auch die Wahl des Kiga bleibt dir überlassen. Bei uns (in Sachsen) gibt es ein Recht auf Kiga platz in deinem Wohnort. Nach Absprache kann man auch das Kind in einem ganz anderem Ort unterbringen. Das hat was mit den Landeszuschüssen zu tun, die nur die eigene Gemeinde/ Stadt bekommt. Viele Gemeinden überweisen diese Beträge an die Wahlorte der Eltern. Mein Rat an dich wäre, schau dir die KIga in Ruhe an, lass dir die Konzeption zeigen. Der Kiga ist gerade für die Vorbereitung auf die Schule wichtig. Wir haben Erfahrung gemacht, Kinder die bis zum Schulbeginn bei der Tagesmutter waren , hatten große Eingliederungsprobleme.
Jede Botschaft hat eine Beziehungsebene. Das kind fragt dich, weil es deine Regeln , die du vorgegeben hast(sage Bescheid, wenn du das Zimmer verlässt) anerkannt hat. Das Kind erkennt den Erzieher an, es respektiert seine Entscheidungen und ist damit einverstanden. Erziehung hat etwas mit BeZIEHUNG zu tun, denn hätte es diese nicht, würde es auch nicht fragen.
Ich glabe hier ist auf alle Fälle die Leiterin gefragt, denn normal ist das auf keinen Fall. Sie nämlich ist für das gesamte Management verantwortlich angefangen von der Personalplanung(auch bei Krankheit) bis hin zur Praktikantenbetreuung. Ich arbeite auch in einer Kindereinrichtung und auch wir haben mal Engpässe, aber die Kinder haben ein Recht auf fürsorgliche Betreuung und so ist es Aufgabe der Einrichtung so zu organisieren, dass die Kinder darunter nicht leiden.Schade, dass du für deine Ausbildung so nichts mitnehmen kannst. Einen Tipp von mir zum Umgang mit Kindern, die ständig gegen geltende einfache Regeln verstoßen. Man kann durch ewiges Reden, die Sache auch zerreden und die Kinder wissen zuletzt garnicht mehr was du willst. Kurzr klare Ansagen in einer ruhigen Art und die Kontrolle deren Einhaltung bewähren sich da besser. Vor allem bei Jungen, die mögen das ewige Gerede über Warum garnicht. Aber vielleicht kannst du auch die Kiga wechseln, das müßtest du mit deiner Schule abklären.
Wichtig ist, dass genügend Flüssigkeit im Körper bleibt. Falls jede Form von Nahrung erbrochen wird, mußt du unbdingt eine Arzt aufsuchen. Meine Tochter hatte das im Grundschulalter (acetonisches Erbrechen) Das kannrichtig gefährlich werden. Sie hat dann jedesmal eine Elektrolytlösung durch einen Tropf bekommen,danach verbesserte sich ihr Zustand schlagartig. Na ich hoffe für dich, das es nicht so dramatisch ist.
um dir einen guten Rat zu geben, müßte man zuerst das Alter der Kinder wissen. Ich gehe mal davon aus, dass die Kinder 5-6 Jahre alt sind. Ich würde dir das Buch "Der kleine häßliche Vogel" von Werner Heiduczek empfehlen. Der kleine häßliche Vogel wird von den anderen Vögeln ausgegrenzt, weil er eben häßlich ist, er kann aber sehr schön singen. Das wissen die anderen Vögel nicht,nur der Mond erzählt der Sonne von diesem Vogel. Die Sonne wird tottraurig, weil sie den Vogel nicht hören kann, denn er singt nur nachts. Natürlich geht alles gut aus,und die anderen Vögel schließen ihn dann in die Gemeinschaft der Vögel ein. Viel Glück bei deiner Hospitation!
ich bin selbst erzieherin ineinem hort. du hast natürlich recht, mit schreien hilft man einem langsamen kind nicht weiter. vielleicht war sie selbst etwas überfordert, besonders , wenn es am nachmittag war. ist eine erklärung, keine entschuldigung.Erzieherinnen sind auch nur menschen, die fehler machen. Falls es an der tagesordung ist die kinder anzuschreien, dann finde ich es nur gut, ween du um ein gespräch mit ihr und der leiterin bittest. ich kann mir nicht vorstellen, dass du auf taube ohren stößt.
Ich kann dich gut verstehen, wie frustrierend das für dich ist. Vor allem in deinem Alter ist es so wichtig ein festes Umfeld zu haben, um feste Freundschaften zu haben, die dir Sicherheit im Leben geben. Nur leider kann dir da das Jugendamt nicht helfen und die Idde mit der Adoption ist dir sicherlich aus deinem Frust entstanden. Du kannst nur immer wieder deiner Mutter erzählen, wie schlecht du dich fühlst, erzähl ihr von deinen Sorgen, aber bitte sachlich und ehrlich. Entscheidend ist es auch, warum deine mutter so oft umzieht. Sind es berufliche Gründe, frag sie mal wie sie sich dabei fühlt.Ich drücke dir die Daumen!
Kennen die Kinder das Märchen von Erzählungen,auch die alte DDR verfilmung spricht sie emotional sehr an, dann bietet doch den Kindern einfache Kostüme für die einzelnen Rollen im Spiel an. Zusätlich kann man auch gemeinsam mit den Kindern welche basteln. Das Lied "Guten Morgen Schneewitchen" wird allen gut gefallen und die Kinder werden Spaß daran haben, als Waldtier das Schneewitchen zu besuchen. Spielen die Kinder im Spiel einzelne Szenen nach, kann man daraus ein kleines Theaterstück zusammenstellen. Großeltern freuen sich besonders über eine Vorstellung und die Kinder sind stolz auf ihre Leistung. Viel Spaß!