Ja, ich denke auch, dass man sich das am besten merken kann, wenn man sich am 2er-Pärchen der schwarzen Tasten orientiert. 1. Du siehst auf deiner Tastatur verteilt 2er-Pärchen und 3er-Pärchen bei den schwarzen Tasten. 2. Du konzentrierst dich auf die linke Taste irgendeines 2er-Pärchen 3. Von dieser schwarzen Taste ausgehen gehst du auf die direkt links daneben liegende weiße Taste 4. Du hast das "C" gefunden! ;)

Ich habe auch ein Video auf meinem Blog dazu: http://www.klavier-lernen.de/klaviertastur/

Würd mich freuen, wenn du mal vorbeischaust! :)

Liebe Grüße Thomas

...zur Antwort

Ich spiele seit fast 20 Jahren Klavier und bin seid über 10 Jahre sogar professioneller Pianist. In all den Jahren habe ich auch ganz ganz vielen verschiedenen Instrumenten (Keyboards, E-Piano, Klaviere,...) gespielt. Zudem habe ich die ersten Monate als ich angefangen habe "nur" auf einem Keyboard geübt. Man muss sich an jedes einzelne Instrument etwas gewöhnen. Die Gewöhnungszeit variiert, ist in der Regel jedoch nie besonders lang (dauert manchmal nur ein paar Minuten). Den erstmaligen Umstieg vom Keyboard zum Klavier würde ich mit ein paar Tagen einkalkulieren. ;-) Ich find's völlig ok mit einem Keyboard anzufangen. Viel wichtiger ist es, immer schön zu üben und Spaß zu haben! :) Freue mich außerdem, wenn ihr mal auf meinem Blog vorbei schaut. Da habe ich ganz viele kostenlose Lern-Videos: http://www.klavier-lernen.de Liebe Grüße Thomas

...zur Antwort

Hallo zusammen,

ich finde das Thema sehr spannend und habe mich ausführlich die letzten Monate damit beschäftigt und auch Tests durchgeführt.

Eins vorweg: Ich spiele seit 19 Jahren Klavier und arbeite seit 10 Jahren ausschließlich als Pianist im Bar- und Unterhaltungsbereich. Dazu kommt, dass ich keine akademische Meinung zum Thema "Musik" vertrete. Gute Musik ist für mich das, was einem gut gefällt. Dem einen gefällt halt das gut, dem anderen etwas ganz Anderes, was der eine vielleicht gar nicht mag.

Ich finde Garageband ist definitiv ein guter Weg um erste Wege zu beschreiten und um herauszufinden, ob Klavier spielen überhaupt was für einen ist. Ich selbst produziere seit einiger Zeit zahlreiche Klavier-Lernvideos, die ich bei Youtube und auch auf einer eigenen Internetseite für Klavierlerninteressierte anbiete und habe dort folgende Erfahrung gemacht: Es hängt von der Person ab, ob sie mit Videos lernen kann oder nicht. Die meisten schaffen es tatsächlich. Ich sammle sehr viele Rückmeldungen und versuche meine Videos immer weiter zu verbessern, weil ich das Thema unglaublich spannend finde. Ich glaube hier an eine Revolution beim Erlernen von Instrumenten, die wir zur Zeit im Internet und mit dem Computer erleben. Das ist wirklich super. Wer möchte nicht gerne ein Instrument spielen können? ;-)

Trotzdem: Bei einem Offline-Klavierlehrer sehe ich einen großen Vorteil:

  • Er gibt dir sofort Rückmeldung zu dem was du am Klavier machst. Das bezieht sich vor allem auf Körperhaltung und Fingertechnik.

Ich sehe allerdings auch Nachteile:

  • Es gibt leider sehr sehr viele schlechte Klavierlehrer (Viele Musiklehrer möchten gar nicht unterrichten, sondern machen es nur, weil sie Geld brauchen. Bei denen macht es weder Spaß zu lernen, noch bringt es etwas. Überraschenderweise versuchen sehr viele Personen auf diesem Weg ein Instrument zu erlernen. Ich habe selbst lange Zeit die Erfahrung machen müssen und es war schrecklich.)

  • Man ist zeitlich nicht flexibel (Bei Garageband kann man sich jederzeit an den Computer setzen und loslegen)

  • Es ist teuer (Ein Jahr Klavierunterricht kostet locker mal über 1000 EUR im Jahr)

Klavier lernen mit Garageband

  • ist zeitlich flexibel

  • Apple hat sich wirklich Gedanken zum Lernkonzept gemacht (im Gegensatz zu einigen "echten" Lehrern. Sehr viele sagen einfach nur: "Spiel doch mal, was du geübt hast." und korrigieren vielleicht etwas.)

  • Du kannst sofort das, was du übst aufnehmen und dir anhören und selbst entscheiden, ob es dir gefällt (Das ist wirklich großartig und macht total viel Spaß!)

  • Ist günstig, wenn du sowieso einen Mac hast und somit ein guter Einstieg.

  • Leider sehr im Wissen begrenzt. :(

Mein Fazit: Am besten wäre die Kombination aus einem Computer- und einem "echten" Lehrer um aus beiden Welten von den Vorteilen zu profitieren. ;) Videos ergänzen Offline-Klavierunterricht sowohl zeitlich als auch inhaltlich, helfen dir einen guten Lehrer zu finden und eröffnen dir weitere Möglichkeiten zu lernen. Außerdem ist es ein günstiger und extrem spaßiger Einstieg in die Welt des Musizierens. Und um den Spaß geht es doch letztendlich, oder?

Euch allen viel Spaß beim Musizieren! :)

Thomas Forschbach

P.S. Freue mich natürlich auch, wenn ihr mal bei Youtube nach meinen Videos schaut oder euch hier 10 kostenlose Lektionen abholt: http://www.werdemusiker.de/free-lessons/ (Seite ist noch im Aufbau und noch nicht perfekt, bitte um Verzeihung. ;-) )

...zur Antwort