Lehramt für Grundschulen kannst du mit einem Fachabitur in der Regel nicht studieren. Eine Voraussetzung dafür ist die fachgebundene oder die allgemeine Hochschulreife.
Eine sonderpädagogische Einrichtung schätze ich
Rechtswissenschaften/Jura - hier sind auf jeden Fall Menschenrechte enthalten. Wie wärs aber mit Sozialwissenschaften wie zum Beispiel Soziologie?
Studium: Phonetik, Logopädie oder Linguistik? Könntest du eventuell mit deinem Abiturschwerpunkt verbinden und zudem sind das praktische Berufsrichtungen, in denen du sowohl einiges mit Menschen als auch mit bürokratischen Dingen zu tun hast.
überzogene Selbstdarstellung eines Schülers
Ich denke, dass du dazu gar nichts sagen brauchst. Überleg mal. Deine Mitschüler ärgern dich in der Schule, wahrscheinlich weil sie wollen, dass du dich aufregst. Wenn du diesen Leuten dann zeigst, dass du dich aufregst, in dem du z.B. zurück beleidigst, dann haben sie durch das "Zurück-Beleidigen" die Bestätigung dafür, verstehst du? Ich weiß, dass es schwer ist, aber wenn du dich anstrengst und versuchst diese Leute und deren Niveau zu ignorieren beziehungsweise wenn du so tust, als ob es dich nicht jucken würde was die Anderen sagen, dann werden deine Mitschüler dich irgendwann in Ruhe lassen. Ein Beispiel: Wenn du zu jemanden nett bist, weil du eine Bindung zu dieser Person aufbauen möchtest und du merkst, dass das Nett-Sein nichts bringt, weil die Person trotzdem unhöflich und grantig bleibt, dann juckt es dich irgendwann auch nicht mehr, ob du nett bist oder nicht. So ist das auch bei deinen Mitschülern. Wenn sie dich ärgern, weil sie wollen dass du dich aufregst, aber merken, dass sie es nicht schaffen, dann werden sie es irgendwann lassen. verstehst du?
falls du das darfst, ließt du als erstes den scheitelpunkt (nehmen wir mal 4 als x und 3 als y an) aus der zeichnung ab. diese koordinaten setzt du dann in die scheitelpunktsform ein. also: --> y = a(x-4)+3. Nun fehlt dir noch dein a in der Formel. um das herauszufinden, wählst du einen freien punkt aus deiner parabelzeichnung. hier nehmen wir mal eine nullstelle (z.b. 2 als x und 0 als y). dann setzt du nun diese koordinaten in deine formel ein. also: --> 0 = a(2-4)+3. Nun löst du ganz einfach nach der Äquivalenzumformung nach dem a auf und so hast du auch dieses berechnet. so kannst du das, was du für a rausbekommst in die scheitelpunktsform einsetzen und dann solltest du alles haben, was du brauchst. nehmen wir für a 3 an, dann lautet deine formel nun --> y=3(x-4)+3 das sollte es gewesen sein, sofern ich deine frage verstanden habe.
PS: falls du die punkte nicht frei aus der zeichnung ablesen solltest, dann kannst du den scheitelpunkt entweder berechnen indem du die quadratische ergänzung anwendest oder a, b und c aus der normalform in die formel zur berechnung des scheitelpunkts einsetzt. die nullstelle (nullstelle wie gesagt nur als beispiel für einen beliebigen punkt zur berechnung von a der scheitelpunktsformel) berechnest du indem du die normalformel gleich null setzt (also ax(hoch2)+bx+c = 0)
hoffe, dass ich dir helfen kann. bei rückfragen, einfach schreiben.
Wenn du nach der mittleren Reife eine Ausbildung machst (ich schätze drei Jahre), dann kannst du im Anschluss an die BOS; erstmal ohne zweiter Fremdsprache. Nachdem du ein Jahr lang auf der BOS warst, hast du dein Fachabitur, mit welchem du an Fachhochschulen studieren darfst. Wenn du dein allgemeines Abitur schreiben möchtest, hängst du noch ein Jahr an der BOS dran (vorausgesetzt dein Fachabitur hat einen spitzen Durchschnitt) und nimmst auch zudem eine zweite Fremdsprache dazu (spanisch, italienisch, französisch zur Auswahl). Im Endeffekt brauchst du, wenn du diesen Weg einschlägst vier Jahre für dein Fachabitur und 5 Jahre für dein allgemeines Abitur. Die Frage die du dir dabei jedoch stellen solltest, ist, ob du nach der Ausbildung wieder anfangen würdest vollzeit zur Schule zu gehen. Ich meine, dass der Umstieg von dem Azubigehalt auf gar kein Gehalt sehr schwer ist.
Wenn du jedoch nach der mittleren Reife direkt auf die FOS gehst, kommst du regulär in die 11. Klasse. Anders als an anderen Schulen ist hier, dass du immer blockweise Unterricht und Praktikum (fachpraktische Ausbildung) hast. Das ist dann meist im drei Wochen Takt. In der 12. Klasse FOS hast du wieder regulär das ganze Jahr Unterricht. Anschließend schreibst du dein Fachabitur. Wenn du wieder einen guten Durchschnitt darin hast, darfst du in die FOS13 gehen, also in die 13. Klasse. Hier musst du ähnlich wie bei der BOS wieder eine zweite Fremdsprache dazu nehmen und dann kannst du auch wieder dein allgemeines Abitur schreiben.
Wenn du weder an die FOS, noch eine Ausbildung und anschließend an die BOS gehen möchtest, kannst du dir in der zehnten Klasse ein pädagogisches Gutachten von deiner Lehrkraft schreiben lassen, in das deine Lehrerin bestätigt, dass du für ein Gymnasium geeignet bist. Du musst dann im Gymnasium die 10. Klasse wiederholen (nennt sich Einstiegsklasse) und dann kommst du regulär in die Oberstufe als G8-Schüler. Viel Erfolg!
Vielleicht sollten die Leute, die sich für deine Freundin interessieren, das einfach machen. Und du solltest das annehmen. Das wäre das Beste, weil du es nicht ändern kannst und andererseits ist gezwungenes Interesse doch eh blöd. Irgendwann kommt bestimmt der eine Typ, der mit dir schreibt, weil er dich kennen lernen will und nicht weil er sich durch dir Hoffnungen bei deiner besten Freundin verspricht.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du mit der mittleren Reife einer Mittelschule genau die gleichen Chancen hättest, wie ein Schüler, der seine mittlere Reife an einer Realschule erworben hat. Die einzigen Schwierigkeiten die ein ehemaliger Mittelschüler in der Oberstufe bekommen könnte, wären eben Fächer die sie möglicherweise nie hatten (z.b. Chemie). Das Wissen müssen sie sich dann selbst schnell aneignen. Ansonsten viel Erfolg dabei!
Mit dem Fachabitur solltest du darin befähigt sein, an Fachhochschulen zu studieren. Mit dem Abitur kannst du auch an Universitäten studieren. Heißt, dass du mit dem Fachabitur Medizin, Psychologie, usw. nicht studieren kannst, da diese Studiengänge nur an Universitäten unterrichtet werden.
Soweit ich weiß kannst du deine duale Ausbildung bei jedem Ausbilder machen, der das anbietet. Als Beispiel die Stadtsparkasse. Da gehst du dann Blockweise zur Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaftslehre (denke ich) und wenn du dann nicht an der Fachoberschule bist, bist du in der Arbeit.
Um nach der Realschule auf ein Gymnasium zu kommen, brauchst du ein pädagogisches Gutachten von deiner Lehrkraft. Die Noten stehen da eher an zweiter Stelle; heißt, dass es keine Beschränkungen gibt. Falls du nicht auf das Gymnasium möchtest, deine Lehrkraft dich für ungeeignet empfindet, etc. dann solltest du an die FOS. Dafür brauchst du in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch einen Notendurchschnitt von 3,5. Um allerdings die FOS13 zu machen und somit dein allgemeines Abitur, brauchst du in der 12. Klasse einen Fachabitur von 2,8 (das ist variierbar) und eine zweite Fremdsprache (spanisch, italienisch oder französisch).
Zum Maschinenbau und zur Architektur gibt es bestimmt alternativ Ausbildungsberufe, oder Stellenangebote, in denen du auch ohne Studium rein kommst. Allerdings denke ich persönlich, dass ein Studium immer besser wäre, und wenn das nicht klappen sollte, dann kannst du dein Ausbildungsberuf erlernen. Viel Erfolg dir!