Knallgas auch HHO genannt gibt es schon sehr lange. 1932 wurde bereits ein Patent eines deutschen für einen reinen Knallgasmotor beim deutschen Reichspatentamt angemeldet. Seit 2006 (seit der Fussball- WM) fahren mehrere Busse in Berlin mit Wasserstoffverbrennungsmotoren. Davon inspiriert fährt in Berlin auch ein Ford Granada nur mit HHO (ohne Zusatztreibstoff). Der Ford hat 2 Lichtmaschinen und 2 große Batterien im Kofferraum. Die Batterien dienen zur HHO-Produktion vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors. Nach einer Wartezeit von ca. 30 Sekunden kann der Motor gestartet werden und die zweite Lichtmaschine versorgt die HHO-Zelle, während die erste Lichtmaschine das Bordnetz versorgt. HHO ist auch kein Treibstoffersatz, sofern noch mit Benzin oder Diesel gefahren wird, sondern dient als Katalysator für den herkömmlichen Treibstoff. Durch das HHO-Gas wird der herkömmliche Treibstoff im Motor besser zerstäubt und energetisch besser ausgebeutet, wodurch die Treibstoffeinsparung eintritt. Bei Verwendung von HHO-Gas im monoatomaren Ursprung (auch Brownsgas genannt) wird der Motor in seiner Leistung gesteigert und auch besser gekühlt, da die Flammtemperatur gegenüber des herkömmlichen HHO-Gases wesentlich geringer ist. Mehr dazu kann man auch unter browns-gas.de erfahren. Bei der Herstellung einer anständigen HHO-Zelle sind viele Punkte zu berücksichtigen, damit die Zelle sauber und effizient läuft. Man bekommt ein Fahrzeug mit HHO-Zusatz auch eine TÜV-Abnahme. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 2.500 bis 3.000 Euro. Man sollte den vielen Möchtegern-Einsteins im www nicht immer glauben schenken und sich selbst informieren und anfangen zu basteln. Hier noch ein kleiner Hinweis: Umso neuer das Fahrzeug ist, umso schwieriger wird es HHO in dem Fahrzeug zu nutzen. Das der im HHO-Gas enthaltene Wasserstoff sehr aggressiv ist können auch Dichtungen und Leitungen zerstört werden und dann ist die ganze Ersparnis futsch. Die Politik und die Industrie hat kein Interesse an Wasserautos, denn Wasser ist ein Lebensmittel und kann halt nicht so hart versteuert werden als Öl bzw. Benzin. Es gibt auch schon Wissenschaftler die behaupten das Öl nicht aus fossilen Ablagerungen entstanden ist, sondern das es sich hier um Wasser gehandelt hat, welches unter besonderen Umständen tief im Erdinneren sich in ca. 20 bis 30 Jahren zu Öl verwandelt. Dies würde auch erklären, warum bereits angeblich versiegte Festland-Ölfelder umzäunt sind und bewacht werden. Fossile Ablagerungen gibt und gab es überall, aber warum gibt es dann nicht überall auch Öl? Wasser ist so gut wie nicht erforscht worden und hochenergetisch. Schade das es keine echte Öko-Partei gibt und alles ändert, damit auch unsere Kinder später noch eine Luft zum atmen haben. Die Grünen waren früher Hausbesetzer, heute sind es auch mehr Hausbesitzer und der schnöde Mammon steht im Fordergrund. Schade!

...zur Antwort