Die Ideen von Community-Experte + deine Ideen im Aufsatz auflisten.

Dann aber eventuell auch diskret darauf hinweisen, dass Abschreibenlassen ein Akt der Kameradschaft ist. Vor diesem Hintergrund kann die Frage aufgeworfen werden, eine Strafe zu überdenken, die einen Akt der Kameradschaft ahndet, auch wenn dieser Akt aufgrund der oben genannten Argumente auf Dauer für den Abschreiber nicht wirklich hilfreich ist. Dies sollte aber so formuliert sein, dass der Lehrer sich nicht ärgert und seine Machtposition ausnutzt, um dir eine weitere Strafarbeit zu geben.

Ich persönlich finde es bedenklich, dass ein Lehrer dir diese Strafarbeit verpasst hat. Er soll den Abschreiber bestrafen.

...zur Antwort
Ich finde die Empehlung der Barmer in Ordnung.

Masturbation entspannt und ist folglich gesund.

Vielleicht überdenkt manch religiöser Mensch die Vorschriften der religiösen Insitutionen etwas, wenn er diese Erfahrung macht. Die Möglichkeit der Selbstbefriedigung ist gottgegeben, wir sollten dafür dankbar sein.

Die Barmer enttabuisiert dieses Thema. Solange in der Öffentlichkeit niemand auf die Natürlichkeit dieser Praxis hinweist, solange kann man weiterhin noch Jugendliche mit Schuldkomplexen hinsichtlich der Selbstbefriedigung beladen.

Endlich mal eine Institution, die sich was traut.

...zur Antwort

Berufliches und Privates sollte streng getrennt werden.

Wenn deine Angebetete diesen Grundsatz pflegt, dann pfuschst du ihr ganz schön ins Zeug. Lass das lieber bleiben, wenn du keine Minuspunkte sammeln willst. Dir wird doch noch eine andere Möglichkeit einfallen, sie zu kontaktieren.

...zur Antwort

Wenn man jung ist, würde ich mit Französisch beginnen und dann Spanisch lernen. 

Begründung: Französisch ist schwerer und als junger Mensch lernt man noch besser. Und: Französisch-Deutsche Beziehungen sind wichtig, daher erst mal das politisch Notwendige.

Spanisch ist dem Französischen sehr ähnlich, aber nicht so ähnlich, dass man die Sprachen dauernd verwechselt. Man lernt in dieser Reihenfolge blitzschnell. 

Ich habe in dieser Reihenfolge gelernt und bereue nix.

...zur Antwort

Die spanische Orthographie ist leichter als die italienische, weil man Doppelkonsonanten "hört".  Ansonsten sind die Sprachen sehr ähnlich und daher ungefähr gleichschwer /-leicht. 

Wenn du z.B. Spanisch gut kannst, verstehst du Italienisch zu einem hohen Prozentsatz, auch wenn du letztere Sprache gar nicht gelernt hast. Das wird wahrscheinlich auch umgekehrt funktionieren. (Ich hab' mit Spanisch angefangen und kann es deshalb nicht beurteilen). Was ich damit sagen will, es ist gar nicht so wichtig, welche der beiden Sprachen man lernt, weil man die 2. so quasi dazugeschenkt bekommt.

Falls dir das spanische Spanisch nicht gefällt, dann lern lateinamerikanisches Spanisch. Das klingt melodischer. 

...zur Antwort