Die Entfernungsmeßlatte such das mal die Dinger sind 3m lang vl. kriegst du eine (könnte auch ein Reinfall sein)

...zur Antwort

Hey das hier hab ich gefunden

GEMA-Trojaner entfernen mit Windows-Funktionen: Starten Sie den mit dem GEMA-Trojaner infizierten Computer.

Sobald der Desktophintergrund sichtbar ist, drücken Sie die Tastenkombination [Strg] + [Alt] + [Entf]. Machen Sie dies mehrmals hintereinander, bis sich der Taskmanager öffnet. Unter Windows 7 klicken Sie auf Task-Manager starten. Gegebenenfalls müssen Sie sich erst bei Ihrem Benutzerkonto anmelden.

Wechseln Sie im Task-Manager in den Karteikartenreiter Prozesse.

Der GEMA-Trojaner nutzt zufällig generierte Namen wie eloxor.exe und jashla.exe. Stoppen Sie alle verdächtigen Anwendungen, indem Sie den Eintrag markieren und auf die Schaltfläche Prozess beenden klicken.

Um den GEMA-Trojaner entfernen zu können, starten Sie im nächsten Schritt die Systemwiederherstellung von Windows. Das heißt, Sie setzen Ihr System auf ein Datum vor der Infizierung mit dem GEMA-Trojaner zurück.

Klicken Sie im Taskmanager auf Datei und wählen Neuer Task (ausführen). Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und hangeln Sie sich über das Suchfenster zur Datei rstrui.exe durch (unter Windows 7 in der Regel unter C:\Windows\system32; in Windows XP unter C:\Windows\system32\Restore). Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf Öffnen und OK.

Folgen Sie den Anweisungen des Systemwiederherstellungsassistenten, sodass Sie den GEMA-Trojaner entfernen können.

GEMA-Trojaner entfernen ohne Systemwiederherstellung Können oder wollen Sie keine Systemwiederherstellung durchführen, können Sie den Windows-Explorer (explorer.exe) über den Taskmanager starten und mithilfe eines Virenentfernungs-Programm den GEMA-Trojaner entfernen. Laden Sie sich über das Anti-Botnet-Beratungszentrum "botfrei.de" den kostenlosen DE-Cleaner von Avira herunter, installieren ihn auf einen USB-Stick und starten das Programm am infizierten PC – nach dem Suchlauf sollte die Ukash Vorschaltseite des GEMA-Trojaners sowie die ausführende Datei entfernt sein. Windows funktioniert wieder. Eine detaillierte Anleitung, wie Sie via USB-Stick den GEMA-Trojaner entfernen können, finden Sie auf der Ratgeber-Seite von botfrei.de. Diese behandelt zwar das Entfernen des BKA-Trojaners, doch die Tipps funktionieren auch bei dessen Nachfolger.

GEMA-Trojaner ohne Admin-Rechte entfernen Gelangt der GEMA-Trojaner auf einen mit eingeschränkten Benutzerrechten ausgestatteten Computer, befreien Sie Ihr Benutzerkonto wie folgt von der erpresserischen Schadsoftware:

Starten Sie unmittelbar nach der Anmeldung am PC den Taskmanager. Dies gelingt mit der Tastenkombination [Steuerung] + [Alt] + [Entfernen].

Beenden Sie den Prozess jashla.exe bzw. eloxor.exe.

Löschen Sie die ausführende Datei. Sie finden diese unter Windows 7 und Vista im Verzeichnis C:\Users[Ihr Benutzername]\AppData\Roaming (in Windows XP unter C:\Dokumente und Einstellungen[Ihr Benutzername]\Anwendungsdaten). Wichtig: Damit Unterordner wie AppData und Anwendungsdaten sichtbar sind, müssen Sie zuvor in den Ordneroptionen unter "Ansicht" den Punkt "Ausgeblendete Dateien und Ordner anzeigen" aktivieren.

Um den GEMA-Trojaner entfernen zu können, säubern Sie anschließend die Windows-Registry von den Starteinträgen des Erpressers, beispielsweise mit der portable Version von CCleaner. Sie erhalten den kostenlosen Registry-Reiniger über die Herstellerseite www.piriform.com/ccleaner/builds. Das Programm benötigt keine Installation. Sobald Sie den GEMA-Trojaner entfernen konnten, sollte Windows wieder wie gewohnt funktionieren.

Virenschutz: Vollprüfung nicht vergessen Sobald Sie wieder Zugriff auf Ihren PC haben, starten Sie mit Ihrem Virenschutzprogramm eine Vollprüfung Ihres PC. Greifen Sie dabei auch auf bootfähige Virenscanner wie beispielsweise der DE-Cleaner Rettungssystem CD zurück. Fehlt Ihrem Betriebssystem ein Virenhintergrundwächter für den laufenden Betrieb, sollten Sie diesen schnellstens installieren, zum Beispiel einen kostenlosen wie avast Free Antivirus oder Avira Free Antivirus. Das Virenschutzprogramm sollte immer eingeschaltet sein. Eine Auswahl geeigneter Antivirenprogramme finden Sie auf Softwareload. Darüber hinaus sollten Sie überprüfen, ob Ihr System samt Zusatzsoftware wie Java, Adobe Reader etc. auf dem aktuellen Stand ist, da Trojaner immer wieder auch über Sicherheitslücken in installierter Software auf den PC gelangen. Dazu eignet sich das Gratis-Prüfprogramm Secunia Personal Software Inspector.

...zur Antwort

Vielleicht sowas wie reboot oder so

...zur Antwort

Grepolis! Hat:

-Militär

-Handel

-Allianzen

-Chat (funktioniert auch Allianzintern)

-Allianzforen

Das ist fast wie Travian!

Kurzbeschreibung:

Was ist Grepolis?

Das Browsergame spielt im antiken Griechenland und wurde von der Firma InnoGames entwickelt. Eine angestaubte Zeit, aber mit einem ausgereiften System, spannende Grafik und einem guten Konzept, lässt die Zeit so richtig aufleben. Das Spielprinzip ist ganz klassisch, wie bei Spielen wie Travian auch: Du musst deine Stadt ausbauen und möglichst schnell expandieren um konkurrenzfähig zu bleiben. Du hast die Möglichkeit, offensiv oder defensiv vorzugehen, diplomatisch mit den Nachbarn umzugehen oder den Eroberer spielen. Ich möchte anmerken, dass Grepolis diese Vorgänge sehr komplex abgebildet hat. Die meisten Browsergames sind auf dem Gebiet um ein Vielfaches schlechter. Unser Grepolis Test hat zudem gezeigt, dass die Forschungen und Entwicklungen gut ausbalanciert sind, sodass es keine zu großen Schübe gibt und der Spielspaß erhalten bleibt. Das ganze spielt auf Inseln, das heißt das Militär setzt sich aus einer starken Flotte zusammen, spannende Seeschlachten sind also vorprogrammiert. Auch muss die Logistik organisiert werden, damit genug Einheiten bei Angriffen auf die gegnerische Insel gelangen.

www.grepolis.com

...zur Antwort

Grepolis! Hat:

-Militär

-Handel

-Allianzen

-Chat (funktioniert auch Allianzintern)

-Allianzforen

Das ist fast wie Travian!

Kurzbeschreibung:

Was ist Grepolis?

Das Browsergame spielt im antiken Griechenland und wurde von der Firma InnoGames entwickelt. Eine angestaubte Zeit, aber mit einem ausgereiften System, spannende Grafik und einem guten Konzept, lässt die Zeit so richtig aufleben. Das Spielprinzip ist ganz klassisch, wie bei Spielen wie Travian auch: Du musst deine Stadt ausbauen und möglichst schnell expandieren um konkurrenzfähig zu bleiben. Du hast die Möglichkeit, offensiv oder defensiv vorzugehen, diplomatisch mit den Nachbarn umzugehen oder den Eroberer spielen. Ich möchte anmerken, dass Grepolis diese Vorgänge sehr komplex abgebildet hat. Die meisten Browsergames sind auf dem Gebiet um ein Vielfaches schlechter. Unser Grepolis Test hat zudem gezeigt, dass die Forschungen und Entwicklungen gut ausbalanciert sind, sodass es keine zu großen Schübe gibt und der Spielspaß erhalten bleibt. Das ganze spielt auf Inseln, das heißt das Militär setzt sich aus einer starken Flotte zusammen, spannende Seeschlachten sind also vorprogrammiert. Auch muss die Logistik organisiert werden, damit genug Einheiten bei Angriffen auf die gegnerische Insel gelangen.

www.grepolis.com

...zur Antwort

Grundsätzlich schädigt Alkohol in genügend hoher Konzentration jede Körperzelle, weil er den Zellen Wasser entzieht. Ich nenne nur die gravierendsten Schäden: Gehirn Mundschleimhaut/Kehlkopf Herz/Kreislauf Magen Leber Nerven


Gehirn Bei jedem Rausch sterben Gehirnzellen ab. Bei ständigem Konsum kommt es zu einer allmählichen Schrumpfung des Gehirns (Atrophie). Dies bleibt lange Zeit ohne Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit, da wir ca. 100 Milliarden Hirnzellen haben. Die Aufgaben der abgestorbenen Zellen werden von "Reservezellen" übernommen, die diese Aufgaben jedoch erst "lernen" müssen. Der Vorrat an Reservezellen wird durch Alkoholtrinken systematisch verringert. Hirnschäden durch Alkohol sind die häufigsten und bedeutendsten, sie sind viel ernster zu nehmen als z.B. Leberschäden.


Mundschleimhaut/Kehlkopf Schon 1 Liter Bier pro Tag erhöht das Risiko für Krebs der Mundschleimhaut, des Kehlkopfes und der Speiseröhre, insbesondere in Verbindung mit Rauchen.


Herz/Kreislauf Entgegen weitläufiger Meinung, Alkohol reduziere das Infarkt-Risiko, erhöhen schon geringe Mengen Alkohol täglich den Blutdruck. Bei vielen Bluthochdruckpatienten ist Alkohol die wesentliche oder sogar einzige Ursache. Erhöhter Blutdruck ist wieder Risikofaktor für Schlaganfälle. Ausserdem erhöht Alkohol die Blutfette (sog. Triglyzeride) und führt wegen des hohen Kaloriengehaltes zu Übergewicht. Damit sind Herz/Kreislaufkomplikationen geradezu vorprogrammiert.


Magen Besonders bei regelmässig Trinkenden und bei Alkoholabhängigen besteht fast immer eine Magenschleimhautentzündung (Magenschmerzen, vermehrte Übelkeit). durch kleinere Blutungen kann es zu "kaffeesatzartigem" Erbrechen und auch Erbrechen von hellem Blut bei Entzündungen im oberen Magenbereich kommen. Magengeschwüre sind nicht selten durch die Wechselwirkung Alkohol-Stress-Alkohol. Schmerzmittel wie "Aspirin" oder "Alka Seltzer" erhöhen das Risiko noch zusätzlich.


Leber Die Leber ist das chemische Labor unseres Körpers. Sie muss Giftstoffe und sog. "harnpflichtige Stoffe" umwandeln und abbauen. Wird ihre Leistungskapazität ständig überschritten verlaufen die Schäden über folgende drei Stadien:

  1. Fettleber Fett als Abbauprodukt des Alkohols kann nicht mehr vollständig abtransportiert werden und wird zwischen den Leberzellen eingebaut. Das Volumen der Leber kann sich verdoppeln. Da die Leber keine Schmerzzellen hat, bleibt dies oft unbemerkt, kann aber an den erhöhten Gamma-GT-Werten erkannt werden (normal ggt 8-28, erhöht über 30 bis über 100-200), der Arzt kann die Vergrösserung ertasten. Bei Abstinenz bildet sich die Fettleber vollständig zurück.

  2. Leberentzündung Es besteht eine grosse Bandbreite von relativer Beschwerdelosigkeit über Gelbsucht (Hepatitis) bis zum lebensbedrohlichen Leberversagen durch das giftige Abbau-Zwischenprodukt Acetaldehyd. Leberzellen sterben ab und werden nicht wieder ersetzt. Anstieg mehrerer Leberwerte (sog. Transaminasen). Bei Abstinenz Stillstand, jedoch keine vollständige Heilung.

Krankheitsbild Leberentzündung >>

  1. Leberzirrhose Durch Weitertrinken entwickelt sich aus einer Leberentzündung eien Leberzirrhose. Massives Absterben von Leberzellen und Ersatz durch hartes Narbengewebe, Leberschrumpfung. Weitere Folgen: Krampfader-Bildung in der Speiseröhre (Blutsturz beim Aufplatzen), Wasserstau, dadurch Entwicklung eines "Wasserbauches", Selbstvergiftung des Körpers durch Ammoniak im Blut, qualvoller Tod. Einzige Überlebenschance: Strikte Abstinenz! (ca. 18'000 Tote jährlich durch Zirrhose!)

Nerven Als Zellgift schädigt Alkohol direkt das Nervenmark. Durch den bei Abhängigen häufigen Vitamin-B-Mangel kommt es ausserdem zu Schädigungen der Nervenscheide. Folge: Polyneuropathie, Schmerzen in den Beinen und Oberarmen, Wadenkrämpfe, Kribbeln oder Ausfall des Hautgefühls, Unsicherheit beim Gehen, Lähmungserscheinungen. Diese Schäden können sich bei Abstinenz erst nach vielen Monaten zurückbilden. Einzige Therapie: Gabe von Vitamin-B-Präparaten.

...zur Antwort

1.wie schon gesagt nix faken! 2.rede nett mit den leuten und versuche wenn dann sowas wie witziges Gameplay zu machen! 3.Mache auf keinen Fall irgendwelche Arten von audiowitzen diejenigen die das nicht lustig finden geben gleich schlechtes feedback!

...zur Antwort