Es gibt neuerdings relativ preiswerte Film-Digitalisierungs-Geräte, z. B.Somikon HD-XL-Film-Scanner & -Digitalisierer, erhältlich von Pearl.de zum Preis von 399,99 Euro. Aber Vorsicht: Das Gerät taugt nicht viel. Die Bedienung ist angeblich einfach, setzt aber stundenlanges Ausprobieren voraus. Das Ergebnis ist sehr unterschiedlich: mal wunderbar klare und scharfe Scans, meist aber wild hüpfende, unscharfe und rasende Film-Scans. Es ist nicht herauszufinden, wo der Fehler liegt. Es kommt sowohl bei geschnittenen (geklebten) wie bei ungeschnittenen Originalen vor. Auch die Mechanik des Geräts scheint äußerst primitiv zu sein (unerklärliche plötzliche Ausfälle - Made in China?). Hilfe vom Hersteller oder Händler gibt es nicht. Im Netz sind nur drei "Lobeshymnen" vom Hersteller zu finden. Schade! Um nur durch Zufall nach stundenlanger Arbeit das eine oder andere gute Ergebnis zu erzielen, ist das Gerät viel zu teuer. Also lieber die Finger davon lassen!

...zur Antwort

Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem ZEIT-Abo. Nach telefonischer Rücksprache mit dem Kundenservice der ZEIT konnte ich mein Abo, das schon fünf Wochen lang lief, problemlos kündigen, und zwar sofort. Der bereits abgebuchte Abo-Betrag wird zurückgezahlt. Ein Lob auf diese seriöse Zeitung! ****Entscheidend**** ist aber Folgendes: Mein Probe-Abo kam als Zugabe zu einer Mitgliedschaft zustande (hier bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft). Wenn aber eine Werbeaktion die Grundlage ist, kann laut Auskunft der ZEIT das Abo nicht vorzeitig gekündigt werden. Also: Bei Werbeaktionen unbedingt die Fristen im Auge behalten und termingerecht kündigen. Dennoch sollte man im Konfliktfall nichts unversucht lassen und zum Beispiel bei dem Kundenservice (0180-525 2909) unter Angabe wichtiger Gründe freundlich (!) um Entlassung aus dem Abovertrag bitten. Bei einer seriösen Zeitung kann man auf Kulanz hoffen.

...zur Antwort