hi!

wenn beide WAPs zugang zum kabellan haben kannst du beide als eigenständige APs betreiben, da beschneidest dir mit WDS & Co. nicht die bandbreite.

die SSID und der wlan-schlüssel muss auf beiden gleich sein. kommst du z.b. mit nem notebook aus dem funkbereich von AP1 und AP2 ist per clientsoftware auffindbar, verbindet sich die wlan client mit kleiner unterbrechung mit AP2 ---> roaming.

WDS ist wie schon gesagt ein bandbreiten beschneider. möchtest du aber eher das maximum an stabilität und -50% bandbreite stören eher weniger, dann kommst du mit nem repeater besser klar.

was du vorher versuchen kannst sind halt die 0815 tipps: besserer standort am dachboden? kanalwechsel? -> manche billig-verarbeitete (gibt auch gute billige) antennen sind auf bestimmten frezquenzen etwas schwerhörig. wenn antenne austauschbar kann manchmal ein besserer gummiknüppel wunder wirken. und selbst wenn nicht abschraubbar haben die meisten APs mini-pci karten die einen kleinen U.fl-stecker f+r den antennenanschluss am anderen ende haben und sowas ist leicht auszutauschen --> www.brennpunkt-srl.de . eine top-adresse für ehrliche antennenwerte und dementsprechenden ergebnissen.

das ganze messen und loggen kann man unter windoof mit "inSSIDer" oder "netstumbler". wobei netstumbler zwar älter ist, aber um weiten genauer.

hoffe ich konnte ein bisschen helfen!

gruß waverider

...zur Antwort

guten morgen,

was du suchst ist ein WAP mit der 802.11a norm, aber das wissen manchmal sogar die verkäufer nicht wo da genau der unterschied ist ;).

a = 5GHz frequenzband b = 2,4GHz 11 mbit g = 2,4GHz 54 mbit.

n ist meiner meinung nach einfach nur ver...... und um die propagierten werte zu erreichen sollte man schon einen stick oder card vom selben hersteller haben. in deinem fall nen airport. kostet auch n bissl was, aber meiner meinung ein heisses teil (im wahrsten sinne), wenn man sich an das menu gewöhnt hat. den longshine schau ich mir jetzt gleich mal an. aber ehrlich gesagt, nen 7170 in rente zu schicken wär schon fast frevel, kann dir aber gerne ne entsorgungsadresse nennen incl kostenloser abholung ;-)).

hast du mit dem book bandbreiten-probleme?

was du auf jeden fall mal ausprobieren kannst, ist den alten fritz ;) auf "g++" einzustellen. ist sozusagen ein turbolader fürs 802.11g. zu finden im wlan menu. ebenso wie den punkt WMM der sich zusätzlich um die geschwindigkeit der medias kümmert um z.b. streams zu schauen

gib fritz eine chance! gruß waverider

...zur Antwort

hey!

rat924 hat schon in die richtung gezeigt die ich vermute. falls es vista oder sieben ist solltest du einfach mal versuchen die gespeicherte netzwerkverbindung für deinen router zu löschen (nicht den adapter an sich) und dann nochmal von vorne mit der verbindung anfangen.

für wlan infos (accesspoint list) würde ich windows nicht vertrauen. die tools meiner wahl bei windoof wären "netstumbler" oder "inSSIDer", falls dir cygwin was sagt allen voran "kismet".

die programme zeigen dir jenachdem mehr oder weniger komplette infos, was dein wlan-interface so alles in der umgebung "hört". könnte für diagnosezwecke vielleicht hilfreich sein.

den ersten punkt wie rat924 schon angedeutet würde ich auf jeden fall überprüfen. windows speichert sich vorangegangene verbindungen meistens ab um dann wieder automatisch zu verbinden wenn in reichweite. ist da beim verschlüsselungstyp was falsches eingestellt WPA-TKIP anstatt WPA-AES, gibts schon probleme.

was auch sein könnte: der client sucht wie ein vergifteter nach einem DHCP-Server der ihm eine IP gibt. bekommt er keine, fällt der client auf eine standart ip im lokalen bereich zurück (169...*).

hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen

gruß w4verider

...zur Antwort

manchmal passiert beim reinstecken in pci-slots, dass wg. verkantung oder ähnliches die karte nicht richtig drinsteckt (meistens rechts, wenn du in die offene kiste schaust). das kann dazu führen dass der rechner dann nicht hochfährt. einfach nochmal installieren und vorm festschrauben prüfen ob die karte auf beiden seiten des slots richtig steckt (hardware brauchts manchmal auch grob ;) ).

mehr kann man zu deinem problem leider nicht sagen, ausser dass es wohl an der wlan karte liegt (garantie?).

ein letzter strohhalm, wenn ich keine garantie mehr auf die karte hätte wäre bios defaults laden oder gleich die batterie des mutterbretts für ne halbe minute entfernen. letzteres wär fast geschickter, weil so das bios komplett vergisst, was es jemals zugeteilt hat und sozusagen die komplette optionale hardware neu ordnen muss. konflikte könnten so evtl. beseitigt werden.

vielleicht hilfts :). viel glück!!

ps: das problem mit der verkantung hatte ich mal vor jahren und hat mich fast zum wahnsinn getrieben... der teufel ist manchmal ein eichhörnchen!

...zur Antwort
Counterstrike/Counterstrike Source

vote4 cs, kennt eigentlich noch jemand quake2 oder mal noch weiter zurück shadow warrior? ;) sh*t ich werd alt....

schau dir doch mal "americas army" an!

gruß w4verider

...zur Antwort

hallo,

im bios muss dazu das powermanagement für PCI-karten deaktiviert sein. je nach bios schimpft sich die einstellung anders. das gehört zwar nur bedingt zur frage aber ich bin mir nicht sicher ob ohne WakeOnLan nachfolgende beschreibung funktioniert.

eine google-suche nach bioskompendium hilft bestimmt beim finden der möglichen optionen.

nun kommt imho der für dich interessante teil: im menu eigenschaften für deinen wlan adapter (dort stellt man auch ip, dns, wins und co. ein) gibts einen button "konfigurieren". der letzte tab sollte "energieverwaltung" oder so ähnlich lauten (sorry, windows ist ne weile her bei mir, kann sein dass die schritte von xp zu vista/sieben unterschiedlich sind). unter diesem feld kann man windows verbieten, das netzwerkinterface schlafen zu legen bzw. in den sparmodus zu versetzen.

jetzt kommts nur noch darauf an, welche einstellung der schleppie z.b. bei "klappe zu, windows tod" hat. macht glaub ich einen unterschied ob "hibernate" oder "suspend" modus. in einem der beiden zustände wird die internetverbindung bestehen bleiben.

wie schon gesagt, sorry für die wage beschreibung. aber der weg sollte im grossen und ganzen für windows korrekt sein.

viele grüße!

waverider

...zur Antwort

@hiasi: der rechenknecht hats schon im seinem unteren absatz zwischen den zeilen gesagt.

man muss ja nicht direkt remotely den desktop anzeigen lassen sondern nur aufschnappen, was so per wlan durch die luft flattert. gerade als "admin" weiss man dann auch noch den wlan schlüssel und schon kann man die pakete lesen.

aber mal zurück zum problem: ich find das nicht gerade witzig wenn man als vater seinem kind so nen psycho reindrückt. eher sollte er sich mal drum kümmern was man machen kann um bestimmte, nicht jugendfreie seiten aus dem heimnetz herauszufiltern. gibt da im internet ja genug sachen vor dem man seine kinder leider gottes schützen sollte(!).

was du dagegen machen kannst: im prinzip nur dann reingehen wenn er nicht am pc sitzt.

...zur Antwort

welche firma hat denn dass häusle gebaut?

oft hilfts auch, wenn nix anderes draufsteht, einfach mal google mit der seriennummer zu beschäftigen :)

gruß w4verider

...zur Antwort

den screenie hab ich auf vista-kisten nicht nicht gesehn...

versuche mal die netzwerkverbindung die für den router gespeichert ist zu löschen --> netzwerk "center" hust ;)...

versuche mal rauszufinden welche verschlüsselung beim router eingestellt ist (wpa oder wpa2?) und ob diese nachdem du die verbindung gelöscht hast und wieder neu eingerichtet mit dem des sticks übereinstimmen.

gibts für die belkin sticks ne extra adapter software die das automatische windows-wlan konfigurieren geraffel ersetzt? manchmal klappt das besser und sonderfunktionen können dort besser angewendet werden.

zu guterletzt leg dir mal von metageek das freewareprogramm "inSSIDer" zu, starten, ein bisschen im leerlauf mal die ganzen APs die du so finden kannst monitoren und saug dann mal ein grösseres file.

bye w4verider

...zur Antwort

die einfachste methode ist ein werksreset. dann kannst du auch wie schon fast zwanghaft wiederholt die zugangsdaten die auf der unterseite des fritz stehen angeben.

solltest du aber deine zugangsdaten deines providers auch nicht zur hand haben, solltest du dir das nochmal überlegen ;).

sind auch noch die daten fürs internet gerade nicht da, dann solltest du mal "cain and able" bei der suchmaschine deiner wahl suchen. was die meisten nicht ahnen/wissen ist, dass wlan zugangsschlüssel, wenn schonmal zur anmeldung angegeben, im "nirvana" der windoof systemdateien abgespeichert werden. obiges programm werde ich aber nicht weiter erklären und du solltest auch deinen virenscanner für die zeit des programmablaufs deaktivieren. alternativ gibt es auch andere passwort-recovery programme. cain ist imho das professionellste.

gibt noch eine dritte möglichkeit, dazu brauchst du aber ein backup der router-einstellungen und ein bisschen zeit.

hab nochmal überlegt und zum schluss gekommen, dass ich dir cain 'n able nicht antun möchte. --->

> http://www.nirsoft.net/password _ recovery _ tools.html

entferne im linky die freizeichen zwischen recovery.

viel glück! w4verider

...zur Antwort

hi,

zu 1) das protokoll für wlan ist uniform, d.h. die beiden funker werden sich auf jedenfall gegenseitig finden -entsprechend eingerichtet und natürlich auch in "hör"reichweite des anderen-.

zu 2) das kommt auf verschiedene faktoren an... die frage an sich kann man so nicht beantworten:

  • chipsatz (dein Dell scheint nen Linksyschip zu haben (bcm43xx), da kann man schon mal wenig falsch machen. selbst baugleiche chips können eine unterschiedliche sensibilität haben (der eine ist schwerhörig, der andere hört wie ein luchs).

  • antenne intern oder extern.

  • wieviel mauern und welche art sind zu durchdringen. stahlbeton is mies.

was hast du für einen router? grundsätzlich ist es nie verkehrt, wenn man für einen router den repeater der gleichen firma kauft. es funktionieren auch andere, aber die können dann meistens keine WPA2-verschlüsselung (vorzugsweise!) untereinander auskaspern. bei unterschiedlichem router/repeater geht dann meistens nur WEP und das ist innerhalb von 10 minuten geknackt...

hoffe du hast weniger "?" als vorher ;-)

gruß waverider

...zur Antwort

schau mal nach auf welchem lan port deine bzw. die andere workstation verbunden ist.

welcher fritz ist es denn?

für die schnelle variante: stecke das lankabel von port 1 auf einen anderen und lasse 1 frei, dann hast kein internet mehr ;).

variante b) stelle die fritzbox auf internes modem um (ich hab nur ne gemoddete speedport/box, da gibt es einen schalter am router, beim fritz gehts per menu only afaik).

gruss waverider

...zur Antwort

hey,

ich gehe jetzt mal davon aus, dass du wegen den langen antennenkabeln einen hohen verlust hinnehmen musst und deswegen wissen möchtest wie man mehr leistung bei wlan erreicht.hust.

also die bauanleitung von heise wegen der yagi-uda antenne als überzieher kann ich sehr empfehlen. hab ich als start mal ausprobiert. das ergebnis hat mich so in den bann gezogen, dass ich jetzt unterschiedlichste arten von antennen schon nachgebaut hab.

allerdings darfst du da nicht in zentimeter denken, sonst wird das nichts ;)! falls du das mit dem milimeterpapier machen möchtest und ne vorlage runterlädts, dann stell sicher, dass dein drucker es auch ohne skalierungen ausdruckt (ist mir passiert, danach hab ich mir eine schieber gekauft, da kannst du ziemlich exakt ausmessen). für die drahtstärke empfehle ich dir einen durchmesser von 2mm oder sogar stärker. du kannst dann trotzdem nach den bohrungen von heise gehen. die einzelnen direktoren MÜSSEN wie preussische soldaten ;) in einer reihe stehen und keiner darf irgendwo krumm oder schief aus der reihe tanzen.

um es dann noch halbwegs perfekt durchzuführen ist es sinvoll, wo der di-pol vom usb-stick liegt. der muss genau ausgerichtet zwischen ersten direktor und dem reflektor. also: stick aus seinem gehäuse befreien, erreger finden, nebenbei noch auschecken ob es vielleicht einen u.FL stecker für externe antennen gibt und wichtig vor dem wieder zusammenbauen: chipsatz aufschreiben!!! sollte es dich auch so anstecken wie mich, kann sowas hilfreich sein.

wenn dich sticks jenseits der 100mW grenze interessieren (windows lässt nur nicht zu, mehr als 100mW durch den chip zu jagen, linux kann das recht gut ;). im prinzip kann fast jeder stick mehr als erlaubt) dann schau dich mal bei www.brennpunkt-srl.de um. eine sehr informative seite. allerdings wie schon erwähnt ist alles ab 100mW bzw. 20 dBi in der EU verboten!!!hoffe ich konnte dir helfen!

viele grüße! w4verider

ps: nochmal ich muss dich ja nicht darauf aufmerksam machen dass wir hier in der EU auf maximal 100mw, bzw. 20 dBi begrenzt sind.

bei den bei der leistung des chips in dbi musst du den antennengewinn noch dazuaddieren, was bei do-it-yourself schwierig ist.

woops, is das ein roman geworden... funktechnik ist ein sehr interessantes feld ;)

...zur Antwort

start --> ausführen

"services.msc" einfügen und enter drücken.

such mal dort beim service gemeinsame internetznutzung beim reiter abhängigkeiten ob nicht noch irgendein service zum starten der dienstes fehlt.

ich hatte das mal mit der affen firewall aber xp gibts schon lang nimmer bei mir ;) deswegen kann ich dirs nur wage beschreiben. windows hatte mir nur einen abhängigen dienst genannt oder automatisch versucht zu starten und einen anderen einfach "übersehen". hoffe trotzdem geholfen zu haben.

bye w4verider

...zur Antwort

bump

hallo Stallonie,

hast Du zu diesem Thema irgendwelche Neuigkeiten? Wie ist es dir ergangen? ;).

Mich hat vor ca. 2 Wochen so ein Viech zweimal "ausprobiert". Ich wohne auch auf dem Land und kenne Fliegen, Bremsen und Co. Ich schätze mal dein Blick der Erkenntnis was da gerade gesaugt hat wär ähnlich meinem.

Ich mache mir jetzt nicht gross Gedanken darüber, hab nur mal aus Langeweile gesucht. Wäre nun aber schon interessiert ob langfristig mit irgendwelchen Reaktionen zu rechnen sind.

viele grüße! w4verider

...zur Antwort