Also ein "Boom" ist ja ein Anstieg des Wirtschaftswachstum, die konjunkturelle Lage strebt also aufwärts.

"auf niedrigem Niveau" bedeutet, dass die Wirtschaft zwar wächst und "boomt", gleichzeitig aber noch längst nicht den hohen Standard von z.B. westlichen Ländern wie Deutschland erreicht hat.

Du musst dir das so vorstellen:

wenn die Wirtschaft am Boden liegt, also in einer schlimmen Rezession und es dann zu einem Aufschwung kommt, dann ist da vielleicht schnell ein hohes Wirtschaftswachstum, nicht aber gleich ein ähnlich hohes Niveau wie anderswo.

Fängt man also bei "Null" an, dann kann es sich noch sehr viel steigern.

Ist man aber schon bei einem recht hohen Wert (hohes Niveau), dann kann es auch kein so krasses Wachstum mehr geben.

Daher boomt zwar die Wirtschaft Tansanias, bis es aber ein hohes Niveau erreicht hat, wird es noch dauern..

...zur Antwort

Das ist nicht schwer!

Du setzt an irgendeinem Punkt des Graphens an, also z.B. bei (-2/0). Von da an gehst du einen centimeter nach rechts und schaust wie viel du nach oben gehen musst, um den Graphen wieder zu erreichen, in diesem Fall 1,5cm.

Diese 1,5cm sind dann auch schon die Steigung m.

Das Verfahren nennt sich ganz einfach "Steigungsdreieck"!

Hast du es mit meiner Erkärung verstanden?

...zur Antwort

Ist schwer zu beantworten wenn man das Thema etc. nicht kennt.

...zur Antwort

karottenhose + hippie-sonnenbrille + blümchenbluse + lederjacke etc.

das meiste haben wahrscheinlich eh deine eltern irgendwo in ihrem schrank

...zur Antwort

Ok, das Problem ist weitverbreitet.

Aber es ist auch superwichtig, dass du dagegen "ankämpfst" - im Job hat man da später nur Nachteile.

Gegen das schnelle Reden hilft Folgendes:

- Schreib dir auf deinen Notizzettel/Karteikarten/etc. an geeigneten Stellen in Großbuchstaben Pause auf - ruhig mit bunten Farben gekennzeichnet.

Man denkt immer das ist komisch, einfach zwei-drei Sekunden nichts zu reden, aber schließlich muss das Gesagte von den Zuhörern verarbeitet werden und im Endeffekt wirken diese kurze Pausen sehr professionell.

Hört sich nicht so super spannend an, sich "PAUSE" auf die Karteikarten zu notieren, aber es hilft wirklich!

Grundsätzliche Tipps gegen deine Angespanntheit/Nervosität:

- Übe dein Referat auf alle Fälle sehr gut ein! Halte es mind. 3-4 Mal für dich selbst, sodass es dir leichter fällt zu sprechen. Vielleicht hast du die Möglichkeit es deinen Eltern/Freunden/Geschwistern vorzutragen - sozusagen für den letzten Schliff. Umso besser du es kannst, umso weniger nervös wirst du sein.

- Um Wörter nicht zu verschlucken hilft auf der einen Seite der genannte Tipp mit den notierten Pausen. Lass dir Zeit! Konzentrier' dich! Ich hatte mal eine Freundin, die vor lauter Aufregung wie ein Walross geatmet hatte. Deshalb solltest du auch auf deine Atmung achten. So blöd es klingt, aber tief durchatem vor und während dem Referat kann Wunder bewirken.

- Wenn dich die Anwesenheit der Anderen so nervös macht, dann halte den Blickkontakt nicht. Ich weiß, es wird immer eingeschärft möglichst viel Blickkontakt mit den anderen aufzunehmen, aber das finde ich völlig überbewertet.

Ich will nicht sagen, dass du in die Luft starren solltest, sondern dass du niemandem "tief in die Augen" schauen solltest. Am besten suchst du dir im Klassenzimmer drei Punkte - links, rechts und in der Mitte, die du mehr oder weniger abwechselnd anvisierst.

Die Punkte können Klassenkameraden sein, aber auch Punkte ungefähr auf Augenhöhe.

Vielleicht kannst du so die ANwesenheit der Anderen ein bisschen "ausblenden".

- Angst vorm Versprechen solltest du nicht haben. Ein kurzes "Pardon" und es kann weitergehen - das passiert selbst Profis mal.

- Mach dir keinen Druck! Es gibt nicht diesen einen Tipp der beispielsweise gegen Zittern hilft. Stell dich einfach da hin, sei selbstbewusst, rede fünf Minuten und geh zurück zu deinem Platz. Ganz easy!

Die meisten deiner Klassenkameraden werden eh nur mit einem halben Ohr zuhören oder sogar wegdämmern - seien wir ehrlich, das ist in der Schule doch immer so. Also mach dir nicht so viel Stress!

Viel Glück!

...zur Antwort

Das wirst du in deiner Schulzeit bzw. im weiteren Verlauf deiner Ausbildung noch öfter machen müssen!

Die Themen sind ja relativ leicht, das bedeutet du brauchst keinerlei Vorwissen, was zum mindestens auf Gymnasien später nicht mehr der Fall ist ( da musst du auf einmal über die politische Situation in Nigeria reden oder was auch immer - ohne Vorbereitung kann man da nichts sagen).

Hier kannst du im Notfall aber auch improvisieren, was natürlich auch auf deine Englischkenntnisse ankommt.

Wenn du besonders viele Punkte haben willst, dann kannst du ein vorher vorbereitetes Zitat einbringen oder Ähnliches - das gefällt den meisten Lehrern sehr gut.

Wenn wir also z.B. das topic "friends" nehmen, kannst du beginnen mit:

A lot people say "Friends are the family that we choose by ourselves.". I definitly agree/disagree with this statement, because (...) 


Bei dem topic "music" kannst du ebenfalls mit einem Zitat beginnen, in diesem Fall eine Songzeile etc.:

Lana del Rey once sang "Let's take a walk on the wild side", which describes perfectly the atmosphere of her songs. It always sounds sad/happy/etc. Because of that I am a fan of her music (...)


Als letztes Beispiel noch das topic "favourite country".
Angenommen es ist Italien.

If we think about Italy, the first things that come to our minds is Pizza and Pasta. But there are a lot of other things I really like about it (...)

Wenn du dann eine Einleitung in diesem Stil hast, ist es meist eh nicht mehr als beschreiben ("meine Familie besteht aus meinem Vater, meiner Mutter und Schwester, mit der ich ein gutes Verhältnis habe blabla")

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Klarer Fall von Selbstverliebtheit.

Da gibts keine Tipps, hör' einfach auf dich selbst krankhaft schön zu finden und konzentrier' dich auf Wichtigeres.

Irgendwann wirst du erkennen, dass Momente umso schöner sind, wenn sie nicht festgehalten werden können.

...zur Antwort

Kauf dir einen Duden und lern' ihn auswendig.

...zur Antwort

Lol, das ist illegal.

Mit unter 16 darf man gesetzlich keinen Geschlechtsverkehr mit über 18-jährigen haben.

Wenn sie Angst davor hat, dann ist sie nicht bereit dafür.

Mit 14 ist man im Allgemeinen nicht dafür bereit - weder körperlich noch geistig.

Und ich weiß, es klingt so nach langweiligem Bravo-Geschwafel, aber das erste Mal ist immer etwas besonderes. Nicht weil das Jungfernhäutchen das Heiligste auf der Welt ist, aber weil man sich sein Leben lang daran erinnern wird. Das ist vielleicht wie das erste richtige Konzert als Vergleich und das muss gut sein, weil - wie gesagt - das lässt einem das ganze Leben nie komplett los.

Und wenn sie Angst davor hat, dann will sie es nicht.

Wie gesagt, ich kann mir schwer vorstellen, dass man es mit 14 schon will, das kommt erst mit der Zeit und davor sollte man es niemals machen. Erstens weil es eine riesige Enttäuschung sein wird, zweitens weil man es nur aus Beweggründen macht, die nicht richtig sind.

Also so vonwegen "mein Freund ist 25 der will das sicher und deshalb mach ich es jetzt eben mit".

Im Allgemeinen wird mir schlecht, wenn ich daran denke, dass zwischen ihnen 11 Jahre Altersunterschied liegt.

Während sie noch (fast) ein Kind ist, ist er ein erwachsener Mann. Als gute Freundin solltest du an ihre Vernunft appelieren.

Und nochmal zum Sex: sie wird selbst merken, wann sie dafür bereit ist davor sollte sie es unter keinen Umständen machen!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Und wenn du einfach mal in der Kinderabteilung von den geläufigen Marken wie H&M suchst, bzw. eine schwarze Jacke drei Größen zu klein kaufst?

...zur Antwort

Mondscheinsonate von Beethoven

Début von Mélanie Laurent

nicht ganz so ähnlich, aber auch empfehlenswert: Rêverie, L68 von Claude Debussy

Weitere von Yiruma z.B. Kiss the Rain, aber da kannst du ja auch mal selber schauen, was dir von ihm gefällt.

Nocturne No.2 von Chopin

Besonders toll und dem Amelié Soundtrack ähnlich ist der Soundtrack von Ziemlich beste Freunde: besonders una mattina

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Deine Annahmen sind fast völlig falsch.

Gut, dieses Reihenhaus-gepflegter-Garten-Ding kann schon in gewisser Hinsicht spießig sein, ebenso wie Putzmittelgeruch im ganzen Haus etc.

Insgesamt ist spießig sein aber eine mentale Einstellung.

Ein Spießer ist verschlossem gegenüber Neuem, kann nicht über seinen Tellerrand hinaussehen und sehr konservativ.

Meine Mutter ist sozial engagiert und kümmert sich um den Haushalt und hat trotzdem nicht mal ansatzweise was mit einem Spießer zu tun. 

...zur Antwort