Hallo! Runen sind in verschiedenen Alphabeten überliefert. Das älteste, zusammenhänge Alphabet ist das Ältere Futhark. Es gibt dann z.B. noch das Jüngere Futhark aus der Wikingerzeit, das Angelsächsische und auch Runenreihen aus dem Mittelalter. Sofern du mit den Runen nichts weiter verbindest, kann du dir einfach ein System aussuchen, und damit die Namen schreiben. Abbildungen findest du im Netz. Ich selbst "arbeite" mit dem Älteren Futhark aus der Völkerwanderungszeit. Hier findest du die Runen: http://aelteres-futhark.de/runetab.htm

Besondere Laute unserer heutigen Sprache kannst du umschreiben, z.B. für C das K nehmen usw.

...zur Antwort

Im schon erwähnten Wikingermuseum in Haithabu gibt es definitiv Keramik, die mit einem Hakenkreuz verziert ist. Aber die Zuordnung zu Thor kann ich auch nicht sehen. Möglich wäre nur, daß man die Sowilo-Rune als Blitzsymbol interpretiert und deren zwei im Hakenkreuz dann mit Thor assoziiert. Die Sonnenräder gibt es auch im Rahmen der bronzezeitlichen Felszeichnungen (z.B. in Schweden), s. http://www.asentr.eu/img/hr/07b2.jpg

...zur Antwort

Im Älteren Futhark gibt es kein X, da schreibt man dann den Laut mit K und S.

...zur Antwort

Also ... in heidnischen Kreisen ist das sogenannte Ältere Futhark heute im Grunde der Standard. Das sind 24 Runen aus recht früher germanischer Zeit, s. hier: http://www.aelteres-futhark.de/


Wenn du nun nur eine Rune möchtest, wäre es sinnvoll, daß du dir die Runenbedeutungen anschaust und prüfst, welche Rune für dich am besten paßt. Alternativ kann man auch mehrere Runen tätowieren, die dann eine vielschichtigere Aussage machen. Du kannst auch schreiben, welche Eigenschaften du abbilden möchtest, dann könnte ich versuchen, die passende(n) Rune(n) zu finden. Weiterhin kann man Runen zu sogenannten Binderunen verbinden, also einem Zeichen, das aus mehreren Runen besteht. Das ist eine nette Möglichkeit, mehrere Runen zu verbinden.

...zur Antwort