Siderische Umlaufzeit: hier misst man den Umlauf des Mondes relativ zu einem fest stehenden Punkt außerhalb des Systems Erde-Mond (zum Beispiel, wenn der Mond von der Erde aus gesehen an einem bestimmten Stern vorbeizieht). Der Mond umkreist die Erde einmal in 27,3 Tagen. (= siderischen Monat).

Synodische Umlaufzeit: hier misst man die Bewegung des Mondes relativ zur Sonne. Die synodische Umlaufzeit ist zum Beispiel der Zeitraum zwischen Neumond und Neumond (siehe Bild) oder zwischen Vollmond und Vollmond. Man bedenke, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Wenn wir unsere Messungen bei Neumond starten, so ist nach 27,3 Tage(= sidirischen Monat) noch nicht wieder Neumond. Und das nur, weil sich die Erde innerhalb eines siderischen Monats ein Stück weiter auf ihrer Bahn um die Sonne bewegt hat. Dieses Stück muss der Mond jetzt aufholen. Der synodische Umlauf des Mondes dauert 29,5 Tage (=synodischer Monat).

http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/11/astronomie/mond/start_mond.htm

...zur Antwort

es kommt darauf an was Du vorher gegessen hast, der Körper gewöhnt sich an Alkohol und verträgt immer mehr mit der Zeit auch wenn Du eine Alkoholpause gehabt hast, es gibt Menschen die ziemlich viel trinken können ohne wirklich betrunken zu werden.

...zur Antwort

„Retiniert“ heißt „zurückgehalten“ (lat. retinere „zurückhalten“ < re- „zurück“ + tenere „halten“), bezeichnet also einen Weisheitszahn, der nicht altersgerecht durchgebrochen ist. Ob ein Weisheitszahn retiniert ist, hängt von mehreren Faktoren ab, so beispielsweise stark vom Alter. Die Beurteilung anhand eines Röntgenbildes ist nicht immer eindeutig.

Bei einem 20-Jährigen ist nicht mehr ausreichend Kieferwachstum zu erwarten, sodass der Zahn wegen Platzmangels oft nicht mehr problemlos durchbrechen kann. Bei einem 14-Jährigen muss bei der gleichen Lage durch das noch zu erwartende Knochenwachstum kein Platzmangel zu befürchten sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Weisheitszahn#Retinierte_Weisheitsz.C3.A4hne

...zur Antwort

Hallo Nadja, ich habe hier Deine Antworten schon gelesen, Du hast geschrieben dass Du es Dir nicht vorstellen kannst Dich damit zu befassen oder es zu sehen, das ist in Ordnung und das musst Du auch nicht. Ich hatte, bevor ich meine Ausbildung beim ZA gemacht habe auch Angst gehabt und habe es gehasst zum ZA zu gehen, als ich mich damit befasst habe und es verstanden habe wann zB eine Betäubung weniger unangenehm ist und wie Zahnbehandlungen angenehm ablaufen können konnte ich die Angst ablegen. Jetzt gehe ich sehr gerne zum ZA, mag auch die Betäubungen einigermassen gerne und zB das Bohren, das ist aber ein anderes Thema.

Ich würde Dir empfehlen dass Du Dir einen ZA suchst der sich für Angstpatienten spezialisiert hat, er wird Dir alles in Ruhe erklären und Du kannst mit ihm besprechen welche Behandlungen Du bei ihm machen lässt und ob es sinnvoll wäre bei Dir eine Behandlung unter Vollnarkose machen zu lassen.

Wenn Du eine Behandlung nicht ohne Betäubung machen lassen möchtest musst Du das auch nicht, ein ZA wird Dich nicht ohne Betäubung behandeln wenn Du ihm sagst dass Du eine Betäubung haben möchtest, viel Glück!

...zur Antwort

die Rembrandt Zahncreme ist sehr gut, sie entfernt leichte Beläge und hellt die Zähne etwas auf, wenn Dir die Zahncreme kein zufriedendes Ergebnis bringt und/oder wenn Du unter Deiner Zahnfarbe sehr leidest kannst Du es mit den Blend a med Whitestrips versuchen oder Du besprichst mit Deinem ZA ob sich für Dich ein Bleaching lohnt.


Rembrandt enthält keine agressiven Schleif- und Bleichmitttel, besitzt einen durchschnittlichen Abrasionswert von 64 und einen neutralen ph-Wert von 7,2. Es wird deshalb empfohlen, sich täglich zweimal mit Rembrandt die Zähne zu putzen.

Rembrandt kann auch problemlos bei Teilprothesen, Brücken, Kronen und Kunststoff-Füllungen angewendet werden.

http://www.sonicare-shop.de/shop/produktinfo/rembrandt.html

...zur Antwort

Diese Tipps sind am besten:

Schneiden Sie eine Zwiebel klein, zerdrücken Sie diese auf einem Tuch, bis es mit dem Zwiebelsaft vollgesogen ist. Dann legen Sie sich das Tuch ungefähr eine halbe Stunde auf das schmerzende Ohr.

Zerhacken Sie Petersilie, schlagen Sie den Brei in ein Tuch und legen Sie dieses aufs Ohr.

Längere Zeit (mind. 40 Minuten) einwirken lassen. Bereiten Sie ein Kamillendampfbad und halten Sie das schmerzende Ohr über die aufsteigenden Dämpfe.

Zerdrücken Sie gekochte Kartoffeln und wickeln Sie den heißen Brei in ein Tuch, das Sie sich ans Ohr halten.

Wickeln Sie eine geschälte Knoblauchzehe in ein durchlässiges Küchenpapier oder in Watte und legen Sie die Zehe ins Ohr.

Nehmen Sie Rotlicht oder ein Heizkissen. Darauf achten, daß Ihr Ohr nicht zu heiß wird.

Kauen Sie öfter einen Kaugummi. Durch die ständigen Kaubewegungen öffnet sich die Eustachische Röhre zwischen Mittelohr und Mundhöhle. Dadurch wird das Ohr entlüftet, bleibt trocken. Bakterien, die eine Entzündung auslösen, können sich erst gar nicht ansiedeln.

http://www.gesunde-hausmittel.de/ohrenschmerzen

...zur Antwort

2 Stunden nichts essen. Am Tag des Eingriffs nur flüssige oder breiige Nahrung zu sich nehmen. Zumindest in den ersten 2 Tagen nach der Operation keinen Bohnenkaffee und keinen Alkohol (Wundreizung) trinken. Nicht rauchen! keine Milchprodukte!

Nach jedem Essen den Mund mit klarem Wasser oder mit einer vom Arzt verordneten Lösung gründlich spülen. Zähne - außer im Wundbereich - gründlich putzen.Wunde nicht berühren; nicht an Wundgaze zupfen.

Die Wange der operierten Seite mit feuchten Umschlägen (kein Eis!) kühlen, um stärkere Schwellungen zu vermeiden; keine Wärmeanwendungen!

Bis zur Heilung Kiefergelenk möglichst wenig bewegen: wenig sprechen und nur Nahrung zu sich nehmen, die wenig gekaut werden muss. Nach Weisheitszahnentfernung im Unterkiefer keine harten Speisen abbeissen und/oder kauen (Kieferbruchgefahr). Körperliche Anstrengung vermeiden.

...zur Antwort

Ödeme (Wassereinlagerungen) treten häufig an Unterschenkeln und Knöcheln auf. Drückt man das Gewebe mit dem Finger ein, bleibt eine Delle zurück. Hormonschwankungen, langes Stehen oder Sitzen, Hitze oder ein hoher Konsum von Genussmitteln wie Kaffee oder Alkohol sind häufig Ursachen von Wassereinlagerungen. Doch manchmal haben Wassereinlagerungen auch schwerwiegendere Hintergründe, die nur ein Arzt abklären und behandeln kann. Dazu zählen Allergien, Herz- und Niereninsuffizienz (nicht ausreichende oder völlig ausgefallene Nierenfunktion beziehungsweise eingeschränkte Herzfunktion), Infektionen, Thrombosen, Eiweißmangel oder die Nebenwirkungen bestimmter Medikamente oder Therapien.

Die reine Form des Lymphödems beruht auf einer Erkrankung der Lymphgefäße. Lymphödemkombinationsformen entstehen, wenn sich zu einem Lymphödem eine andere Krankheit, z.B. der Venen gesellt.

http://www.dr-mueck.de/HMSelbsthilfe/Gesundheitstipps/HMVenengesundheit.htm

...zur Antwort

solche reparaturen machen Zahntechniker und nicht Zahnärzte, am besten wenn Dein Opa frühmorgens zum ZA geht die Prothese abgibt zur Reparatur dann kann er sie am gleichen Tag abends wieder abholen, bis dahin wird es mit einem Kleber auch gehen. Dafür wird ein Antrag an die Krankenkasse gestellt.

...zur Antwort

das Zähneknirschen oder Zähneaufeinanderbeissen hat unschöne Folgen, dh über jahre kaust Du Dir den Zahnschmelz etwas ab, das ist aber nicht das Hauptproblem, das HP ist dass Deine Kiefergelenke darunter leiden weil sie beansprucht werden, es kann zu weiteren Beschwerden führen zB Kopfschmerzen.

Zähneknirschen oder Zähneaufeinanderbeissen ist oft eine Folge von Anspannung und/oder Nervosität.

Es könnte auch sein dass Deine Okklusion(Zusammenbiss von OK und UK) nicht optimal eingeschliffen ist wenn zB eine Füllung zu hoch ist.

Du kannst Dir beim ZA eine Aufbissschiene machen lassen, sie ist durchsichtig und niemand wird es bemerken wenn Du sie im Mund hast.

http://www.google.de/images?hl=de&prmdo=1&tbs=isch%3A1&sa=1&q=aufbissschiene&aq=f&aqi=g1&aql=&oq=&gs_rfai=

...zur Antwort

die Ledermixpaste gibt es schon seit Jahrzehnten, sie wird nach einer Wurzelkanalaufbereitung in die Wurzelkanäle gegeben und wirkt schmerzstillender als zB die Kalziumhydroxid Paste, das wurde in Untersuchungen bestätigt.

Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Kortikoide und Tetracycline sollte Ledermix nicht angewendet werden, bei sachgemässer Anwendung des Präparates gibt es keine Nebenwirkungen, das ledermix darf nur nicht zu lange in einem Wurzelkanal liegen, das wesentliche und das entscheidende ist die Wurzelfüllung, die muss sauber, dicht und bis zum Apex erfolgen dann kann ein Zahn wenn er überkront wird jahrzehnte überleben.

...zur Antwort

vielleicht ist das keine Karies, vielleicht hast Du Dir etwas vom Zahnschmelz rausgeschlagen, Du solltest Dir einen ZA suchen der sich auf Angstpatienten spezialisiert hat, eine Vollnarkose sollte vorrangig für grössere Eingriffe angewandt werden.

...zur Antwort
  1. Man würde höchstwahrscheinlich keinen Unterschied erkennen.

  2. Deine Zahnfarabe hat nicht unbedingt etwas mit dem Zähneputzen zu tun, nur wer fast gar nicht Zähne putzt hat verfärbte Zähne durch die Beläge. Die Eckzähne im OK sind oft einen Tick dunkler/gelblicher als die anderen Zähne.

  3. Wenn Du Verfärbungen an den Prämolaren/Molaren hast, also an den Backenzähnen, egal ob OK oder UK kann es sich um Fissurenkaries handeln, wenn diese Fissurenkaries sehr klein ist kann sie, nachdem sie entfernt wurde versiegelt werden und braucht dann auch keine Füllung.

...zur Antwort