Eine kurze Erklärung wäre, dass man beim Ökonomischen Prinzip mit den geringsten Mitteln das bestmögliche Ziel erreichen will.
Es gibt das Minimalprinzip: Eine gegebene Aufgabe oder ein gegebenes Ziel soll mit den geringsten Mitteln erfüllt werden. Vorrangig im öffentlichen Haushalt. => Ziel: fest ; Mittel: minimieren
Dann gibt es noch das Maximalprinzip: Mit den gegebenen Mitteln soll das höchstmögliche erreicht werden. => Mittel: fest ; Ziel: optimieren
Also nochmal kurz gehalten:
- Minimalprinzip:
- gegebenes Ziel (Aufgabe)
- mit geringsten Mitteln erfüllen
- Maximalprinzip:
- Mittel gegeben
- Ziel optimieren
Beispiel: Die Normalleistung eines Akkordarbeiters beträgt 680 Stück pro Arbeitstag. Heute hat der Arbeiter 730 Stück bearbeitet.
Hierbei handelt es sich um das Maximalprinzip => Ziel wurde erweitert bzw. maximiert.
Ein Schreinergeselle hat einen Verbesserungsvorschlag eingereicht. Durch eine andere Zuschneidetechnik fällt weniger Verschnitt an.
Hierbei handelt es sich in diesem Fall um das Minimalprinzip => Verschleiß wird gesenkt, Materialverbrauch wird gesenkt.