Toponyme (also Ortsnamen) sind grundsätzlich Substantive im Neutrum. Damit könnte man – abhänging vom Kontext – sagen: „das Berlin“, „das Hamburg“, „das Köln“.

Zum Artikelgebrauch macht das Wiktionary folgende Anmerkung:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Berlin“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Zur Verdeutlichung ein paar Beispielsätze, bei denen der Artikel „das“ verwendet wird:

Das Berlin meiner Teenagerzeit war durch die vier Siegermächte in vier Zonen aufgeteilt – die amerikanische, englische, französische und sowjetische.“
„Das ganze Leben ist Begegnung“ von Katja Ebstein
„Es beginnt eine Reise in das Hamburg der 1930er Jahre, wo Lou als Tochter jüdischer Eltern heranwuchs und wo die Geschichte ihrer ganz großen Liebe begann […]“
„Die Bucht der Lupinen“ von Johanna Laurin
„Ob jetzt Florenz das Köln der Toskana ist, kann ich nicht sagen.“
„Magische Orte: Ein Jahr unterwegs in Europa“ von Richard Witthüser
...zur Antwort