Solche Elektroden - Schweißgeräte belasten je nach eingestellter Stromstärke die normale 230V - Standardleitung mit ihrer ( üblichen ) 16 A - Vorsicherung tatsächlich grenzwertig stark .

Versuche da ggf. mal mit dünnerem Elektroden - Kernstabdurchmesser und entsprechend geringerem Schweißstrom zu arbeiten . Achte zudem darauf , daß möglichst kein anderer Verbraucher an diesem Sicherungskreis angeschlossen ist während der Schweißarbeiten .

Da das genannte Schweißgerät nur mit einer 230V ~ Einphasenspeisung ausgestattet ist , würde Dir ein CEE 16 auf 230V Schuco - Adapter da ggf. auch nicht viel bringen , da CEE 16 auch nur mit 16 A abgesichert ist , und mehr als 16 A da pro Phase nicht zulässig wären für eine Adaption auf 1 × 230V für ortsveränderliche Geräte mit Stecker .

Somit gilt auch hier : im Zweifelsfall Schweißstromstärke reduzieren .

Der CEE 16A auf CEE7 ( Schuco ) - Adapter würde höchstens dann Sinn ergeben können , wenn Du im Haushalt / Werkstatt keinen verfügbaren 230V - Sicherungskreis ohne daran angeschlossene Nebenverbraucher zur Verfügung hättest , oder in einem Altbau die 230V - Stromkreise statt mit 16 lediglich mit 10 Ampere abgesichert wären .

...zur Antwort