Hallo,

bereits bei den alten Tarnkuppel-Camsystemen ließ sich von außen schon nicht mehr erkennen, in welche Richtung das damals einzige Objektiv damals ausgerichtet war.

Mit moderner Technologie können sich unter einer geschwärzten Halbkugel durchaus mehrere einzeln justierbare Minicam-Objektive verbergen.

Im Zusammenspiel mit sehr weit entwickelter Software aus China dürften solche Kuppel-Cams inzwischen sogar längst automatische Bewegungsverfolgung, Gesichtserkennung, und auch an einem starken Rechner sogar zumindest teilweise automatische "Interressenhervorhebungen" (Bewegungsanomalien) des Beobachters erlauben.

Die nötige Technik müssen sich Warenhäuser inzwischen sogar ggf. nicht mal mehr selber komplett auf eigene Kappe selber kaufen, sondern die "mieten" sich das Equipment samt systemvertrautem Fach-Observationspersonal.

Unterm Strich dürfte es sich für die Einzelhändler dann wirtschaftlich in sofern auszahlen, als sie in ihren Versicherungsprämien gegen Warendiebstahl + deutlich höherer Entdeckungs- / & Präventionsrate irgendwo zwischen eigenem Equipment mit eignem Aufwand + Personal vs. Miet-Security + deren Equipment , aber insgesamt erheblich günstiger gegenüber hohem Diebstahlschaden bei minimalster Prävention in ihren Betriebs- / und Weitergabekalkulationen abschneiden dürften.

Rein äußerlich sind die Unterschiede bei Domecams natürlich systematisch bewußt nicht zu unterscheiden, denn dann wären solche Tarn-Gimmicks ja eher sinnbefreit.

LG, MZ

...zur Antwort