Was deine aktuellen Notizen angeht, meine ich, dass der Bundestag am 9. und nicht am 8. Juni erbaut wurde. Des Weiteren wolltest du sicher Bundeshaus anstelle von Bauhaus schreiben.
Geleitet wurde die erste Sitzung von Paul Löbe.
Was die Gründe angeht, hilft dir vielleicht das weiter:
Vier Jahre nach dem Ende des Nazi-Regimes stand der erste Bundestag für den Neubeginn als parlamentarische Demokratie – allerdings in einem geteilten Land. Im Mai hatte der Parlamentarische Rat das Grundgesetz verabschiedet, im August waren die 410 Abgeordneten bei der ersten Bundestagswahl direkt vom Volk gewählt worden.
Da es noch keine Fünf-Prozent-Klausel gab, schafften insgesamt elf Parteien den Sprung in die Volksvertretung. Als ersten Kanzler wählten die Abgeordneten Konrad Adenauer (CDU), als ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss.
Der erste Bundestag stand vor der schwierigen Aufgabe, die wichtigsten Gesetze für den Wiederaufbau und die Folgen des Krieges zu schaffen.
Quelle: https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_deutsche_bundestag/index.html#Das_Jahr_1949_der_Neubeginn
Auf Wikipedia findest du die Gründe auch noch mal etwas ausführlicher:
Der erste Bundestag hatte die schwierige Aufgabe, die Folgen von Krieg und Vertreibung durch gesetzliche Maßnahmen in einem erträglichen Rahmen zu halten.
Ebenso musste er die gesetzlichen Rahmenbedingungen für ein Wirtschaftswachstum und den Wiederaufbau der Infrastruktur setzen. Wichtige Gesetze waren die zum Lastenausgleich, aber auch die Ratifikation des außenpolitisch wichtigen Vertrages über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion).
Hinzu kamen Beschlussfassungen über das Betriebsverfassungsgesetz, das Wohnungsbaugesetz und das Kartellgesetz, das zum Aufkommen des Wirtschaftswunders beitrug.
Auch die Wiedergutmachungsabkommen, die die Bundesregierung mit dem Staat Israel schloss, bedurften der Genehmigung durch den Bundestag.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Bundestag