Oh ähm hey. In unseren Geografielernzielen stand genau dasselbe, warte, wo ist mein Heft xD

Also, dazu hab ich folgendes notiert:

Von den 500-600 aktiven Vulkanen befinden sich 80% an den konvergierenden Plattengrenzen und 15% an divergierenden. 

An den Subduktionszonen treten hauptsächlich explosive Vulkane auf, da diese vor allem zähflüssige, saure bis intermediäre Lava fördern. Da Gase aus dieser Lava sich nur schlecht entladen können, kommt es immer wieder zu explosionsartigen Ausbrüchen. Bei Verstopfungen im Inneren des Vulkans kommt es sogar zu extremen Ausbrüchen. Das Lava erstarrt an der Oberfläche und der Vulkan wächst.

-> ozeanische Platten; Inselketten mit Vulkanen (weil die eine ozeanische Platte unten aufgeschmolzen wird entsteht dort der Hot-Spot, die andere wird aufgeschichtet zu einem Gebirge (Insel) mit Vulkanen)

-> ozeanisch unter kontinental; Gebirgskette mit Vulkanen

Bei den divergierenden Platten entstehen mittelozeanische Rücken, die das Entstehen von effusiven Vulkanen fördert. Diese Vulkane fliessen ruhig und gleichmässig aus.

/

Ich denke das ist recht verständlich formuliert :) Ist auch alles dabei! Natürlich musst du wissen, wie die Platten zusammenstossen, was die Richtungen anbelangt aber wenn du Plattentektonik bereits hattest dann kriegst du das hin :3

...zur Antwort