Antwort
Bei Apple handelt es sich um ein Giffen-Gut mit dem Veblen-Effekt resultiert durch einer antizyklischen Nachfragekurve. Das bedeutet, je teuer/begehrter das Produkt bei Apple ist, desto größer die Nachfrage aufgrund eines Image/Prestige/Herdenverhaltens.
(Falls Apple das Produkt vergünstigt wie im Beispiel iPhoneSE, das billigste iPhone das es je gab, dann sinkt die Nachfrage mit dem Snob-Effekt. Von daher wurde vom iPhoneSE auch wenig verkauft)
Von daher passt da am ehesten Kostenorientierte Preispolitik, da die Nachfrager das Produkt so oder so kaufen werden und Apple meist auch sowieso teurer als die Konkurrenz ist.