Da in dieser Aufgabe hinsichtlich der Angabe von 3,2 m in Klammer nicht eindeutig ist, was dieser Wert bedeuten soll, kann man am Ende nur eine Fallunterscheidung machen.
Fall a) 3,2 m soll die Größe des Gegenstands (G) sein
Dann berechnet man zuerst die Gegenstandweite g nach:
Damit sind b=400 mm und g=6400 mm bekannt und
Fall b) 3,2 m soll der Abstand des Gegenstands (Gegenstandweite "g") von der Linse sein
Dann kann man direkt einsetzen und erhält:
Anmerkung:
Ich tendiere zu der Ansicht, dass Fall a) gerechnet werden sollte, da andernfalls die Angabe der Bildweite unnötige wäre. Dafür spricht auch, dass es die einzige Angabe in Metern (m)ist. Da es aber manchmal auch Teil einer Aufgabe sein kann, wichtige Angaben von unnötigen Angaben zu unterscheiden, bleibt am Ende doch die Zweideutigkeit in der Aufgabenstellung