Nein, weil vor einem Ausrufezeichen und Fragezeichen kein Platz gelassen bzw. kein Leerzeichen gesetzt wird. Manchmal frage ich mich auch, warum manche dort ein Leerzeichen setzen. Das ist nun wirklich absolutes Grundwissen hinsichtlich der deutschen Sprache, ohne diejenigen jetzt angreifen zu wollen.

PS: Ein beliebter Fehler hingegen ist, bei Auslassungspunkten (...) kein Leerzeichen zu setzen. Dieses wird nur nicht gesetzt, wenn man ein einzelnes Wort unterbrechen würde.

Es gibt auch Fälle, in denen man die Wahl hat, ob man ein Leerzeichen setzt oder nicht. Das ist zum Beispiel bei Gedankenstrichen (–) der Fall, wenn diese als „Bis-Strich“ verwendet werden.

Laut Duden wird hier meines Wissens kein Leerzeichen gesetzt, laut DIN 5008 schon. Ich persönlich setze in solchen Fällen ein Leerzeichen.

Und zum Schluss noch ein Tipp, wenn wir schon mal beim Thema Leerzeichen sind: Vor Sonderzeichen wie Prozent wird ein Leerzeichen gesetzt.

Das kann man sich so merken, weil man es beim Ausschreiben ebenfalls machen würde. Nicht 20% (20Prozent), sondern 20 % (20 Prozent).

Dasselbe gilt für diverse Abkürzungen. Nicht z.B. (zumBeispiel), sondern z. B. (zum Beispiel).

...zur Antwort