Microsoft ist ein bereits Mitte der 1970-er Jahre gegründetes Unternehmen mit Schwerpunkt auf Entwicklung von Betriebssystemen und Anwendungs-Software .
Durch einen cleveren Deal konnte sich Mitbegründer Bill Gates da dann schon ganz früh in einen internationalen Konzern wie z.B. IBM "einkaufen" , womit IBM-PCs vertraglich nur mit Betriebssystemen von Microsoft ausgeliefert wurden .
Das grafische Windows- Menüführungsprinzip hat er ganz geschickt dann später noch in einer ganz frühen Vorentwicklungsphase von Apple "geklaut" .
Nun kannst Du Dir mal ausrechnen , welches Vermögen Microsoft bereits zwischen 1980 bis 2000 angehäuft haben könnte , wenn pro verkaufter Betriebssystemlizenz von DOS , und später Windows und Lizenzen für Office gemacht haben könnte , wenn pro verkaufter Softwarelizenz unterm Strich ein Reingewinn von etwa lediglich 1 US-$ bei rum gekommen wäre .
Dazu parallel schaffte es Microsoft durch weitere Strategien , den anfänglichen Markt konkurrierender Betriebssysteme und ( Basics- ) Anwendungssoftware relativ klein zu halten in den Alternativen . Im langsam aufkeimenden Heim-PC Segment war auch eigentlich nur Apple eine nennenswerte Alternative zu Microsoft - Produkten .
Mit eigentlicher Hardware hat sich Microsoft dabei selber erst mal nie wirklich in eigener Produktion selbst bis heute beschäftigt .
Bei Sony lief das halt eher umgekehrt . Dieses Unternehmen wollte sich mit eigenen Hardware-Produkten und selbst programmierter Software in einen für dieses Unternehmen eigentlich "neuen" Markt der Arcade- / und Heimkonsolenmärkte einbringen als bereits "altehrwürdiges" Traditionsunternehmen für andere (Unterhaltungs-) Elektronikartikel am Markt .
Somit war für Sony das eigene Marktgeschehen mit deutlich mehr Konkurrenz gepflastert , als für Microsoft mit seiner Basis-Software als Kernprodukt .
Microsoft hatte in damaliger Erkennung damaligen Zeitbedarfs damit ganz konkret in eine boomende Goldmine gestochen , während Sony sich bereits damals immer wieder neu orientieren und "erfinden" musste in den Märkten seiner Produkte mit weitestgehend immer reichlich Konkurrenz .