Philosophie Grundwissen im Selbststudium?

Hallo, ich beschäftige mich seit kurzer Zeit immer mehr mit moralphilosophischen Fragen, habe die entsprechenden Ideen und Philosophen aber immer nur eher kurz angeschnitten, bzw teilweise eher oberflächlich verstanden. Auch bei vielen Blogs oder Videos die sich mit den Themen befassen, habe ich leider das Gefühl dass sie das extrem oberflächlich tun, und auch nicht wirklich mit einem theoretischen Unterbau hinterlegen.

Dabei fiel mir auf, dass man zu vielen Werken, ich nenne es mal "Schlüsselkenntnisse" benötigt, und man eigentlich nicht umhin kommt, die philosophischen Hauptwerke chronologisch abzuarbeiten und sich Grundwissen anzulesen, um die dargebrachten Argumente wirklich zu verstehen.

Nun ist das kein Projekt dem ich gänzlich abgeneigt wäre, allerdings ist das schon eine ziemliche Wand die es zu bewältigen gilt, und ich habe keine Ahnung wo ich anfangen soll. Gibt es irgendwelche Seiten oder Bücher, die einem dabei Orientierung bieten, einen durch den ganzen Stoff hindurch lotsen können?

Oder kann mir jemand pauschal sagen wo ich am besten beginne und wo es dann weiter geht? Soll ich das eher chronologisch angehen und in der Antike anfangen und mich bis zur Moderne vorarbeiten? Oder soll ich eher einzelne Philosophen isoliert betrachten und die Werke auf die diese verweisen? Vielleicht studiert ja sogar jemand Philosophie und kann mir erklären, wie das Hochschulstudium da gegliedert ist?

Wie gesagt, die Moralphilosophie liegt mir eigentlich am meisten am Herzen, aber ich kann es auch gerne breiter fächern wenn nötig.

...zur Frage

Hallo, DerKleineRacker.

Also ich denke, dass ein gewisses Grundwissen aus der Philosophie der Antike bis zur Neuzeit notwendig ist, um wirklich an die "harten" Moralphilosophen heranzugehen.

Was Immanuel Kant betrifft, kann ich dir allerdings (falls du dort dann in der Zukunft ankommst) dir bereits eine Chronologie darstellen, wie ich angefangen habe:

1. Prolegomena (Einführung bzw. Übersicht zu KrV)
2. Kritik der reinen Vernunft (kurz: KrV) - 1. Hauptwerk
3. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (kurz: GMS)
4. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft
5. Kritik der praktischen Vernunft (kurz: KpV) 2. Hauptwerk
6. Kritik der Urteilskraft (kurz: KdU) 3. Hauptwerk

Was die anderen Philosophen wie bspw. Schopenhauer, Nietzsche, usw. betrifft, gebe ich dir einen Rat: Vergiss' die. Gerade Schopenhauer, Nietzsche und der ganze Rest haben meiner Meinung nach Kant nie verstanden und in ihren Werken "Kritik" geübt, indem sie ganz andere Fundamente aufgebaut haben und diese sophistisch begründet und sich dann als "Helden der Überwinder Kants" feiern gelassen haben. Wer Kant liest und wirklich versteht, der wird den Kant nie wieder aufgeben.

Vergiss' auch hierzulande die "Kantstudien", die sind genau derselbe Unsinn und man merkt wie hier Worte von Kant verdreht werden zugunsten der "modernen" Naturwissenschaft alias Empirismus, den Kant angegriffen hat (genauso wie den Rationalismus; er hat Empirismus und Rationalismus vereint). Ich empfehle dir dazu dass Eisler-Kant Lexikon (Online) wenn es Wortschwierigkeiten geben sollte. Wie gesagt ist meine Ansicht dazu und habe genügend Werke gelesen, um zu erkennen, dass Schopenhauer und Nietzsche und viele andere Kant nicht begriffen haben.

...zur Antwort