Antwort
Nun habe ich in den Lösungen ne ganz andere Herangehensweise gesehen, bei der ich mir nicht sicher bin, ob ich die ganz verstanden habe und frage mich, wie man mit solchen Aufgaben anfängt zu arbeiten.
Fall 1: Kein konstantes Glied ---> Ausklammern von x führt schneller zum Ziel ( und x=0 bekommt man als eine Lösung quasi "geschenkt").
Fall 2: Wenn raten einer Nullstelle möglich ---> Polynomdivsion. Ansonsten helfen Cardanische Formeln (keine Schulmathematik) oder numerische Verfahren.
In der Lösung sind zwei Nullstellen.
Nein. Mit der Vielfachheit 2 der Nullstelle bei x=1 sind es 3.