Ich würde mit MIN und MAX arbeiten. Ich mache mal die Annahme 3,3,2,3,3,3,4,4 stehen in den Zellen A1 bis H1.
Dann würde ich in der Formel für die bedingte Formatierung etwa
OR(A1-MIN($A1:$H1)>1;MAX($A1:$H1)-A1>1)
Ich habe das jetzt nicht getestet, aber diese Formel muss nicht angepasst werden, wenn Du in der bedingten Formatierung den Range wirklich auch bei A1 beginnen lässt und bis - was weiß ich - H10000 laufen lässt. Es ist ganz wichtig, für das Funktionieren einer Formeln in der bedingten Formatierung, dass die erste Zelle des Ranges auch in der Formel die zu berechnende Anhängigkeit relativ adressiert enthält (in meinem Beispiel A1). In den übrigen Zeilen muss man in Bezügen in aller Regel relative und absolute Adressierung mischen. In meinem Beispiel: $A1:$H1. Das sorgt dafür, dass hier für alle Zellen einer Reihe stets der gleiche Bereich zum Vergleich herangezogen wird. In der nächsten Zeile ist der Vergleichsbereich aber automatisch $A2:$H2. Das macht der Algorithmus der bedingten Formatierung von selbst so, während er den Bereich "abarbeitet", für den eine bedingte Formatierung definiert wurde.