f(x) = -4x
Zunächst (gedanklich) umformen, denn jede Ganzzahl lässt sich in der Menge der rationalen Zahlen auch als solche darstellen (denn die ganzen Zahlen sind in den rationalen Zahlen enthalten), d.h. y = (-4/1)x. Es gilt (Steigungsdreieck) y/x, d.h. im konkreten Fall, da n = 0 (unsere Konstante, siehe allgemeine Form: y = m*x + n), starten wir also bei y = 0.
Dann vier Einheiten nach unten (auf der y-Achse), und eine Einheit nach rechts (auf der x-Achse). Nun ziehst du die Linie durch die beiden Enden, die das Steigungsdreieck abschließen (die Hypotenuse).
Fertig ist dein Funktionsgraph. Siehe Bild (Achtung: Hier geht das Programm zuerst eins nach Rechts, dann vier nach unten, also nicht verwirren lassen. Das andere Steigungsdreieck würde mit der Spitze nach oben zeigen, da wir zuerst vier nach unten gehen, dann eins nach rechts. Tatsächlich aber führen beide Steigungsdreiecke zum gleichen Funktionsgraph. Das siehst du bestimmt sofort.)