Von vorne:

Natrium steht in der ersten Hauptgruppe und ist ein Alkalimetall. Es steht unter dem Lithium und ist das zweitkleinste Alkalimetall. Das Elektron wird im Vergleich zum Kalium und zum Cäsium relativ gut festgehalten, reagiert aber stürmischer und intensiver als Lithium Bei der Reaktion gibt es 1 Elektron ab. Dabei geht das Natrium vom elementaren Zustand in den Ionenzustand über, die Oxidationszahl ändert sich von Plus minus 0 auf 1+

Es ist das einwertige Natrium Kation, welches entstanden ist.

Hast du es bis dahin verstanden. Warum ist das Natriumkation einwertig positiv geladen? Weil 1 Elektron auf der äußersten Schale fehlt. Im elementaren unreagierten Zustand sind alle Elemente nach außen hin neutral weil genausoviele Protonen wie Elektronen vorhanden sind. Protonen sind positiv geladene Teilchen. positive und negative Teilchen neutralisieren sich.

Schauen wir aufs Fluor. Es ist ein Halogen. Es steht in der 7. Hauptgruppe und auch noch ganz oben über dem Chlor. Ihm fehlt ein elektron und ist von allen Halogenen das kleinste, das heißt die Affinität ein Elektron aufzunehmen ist extrem hoch. Warum? Weil der Kern ja positiv ist und nur eine Elektronenschale mit 7 Elektronen um den Kern kreist, es fehlt 1 Elektron um die Oktettregel zu erfüllen, also den gleichmäßigsten Verteilungszustand auf einer Schale. Durch die große Nähe zum Atomkern ist da die Anziehungskraft auf ein Elektron besonders hoch. Fluor ist kein Feststoff sondern ein Gas. Gase treten immer Molekular auf, dass heißt nicht als F sondern als F2.

Reagiert nun Natrium mit Fluor mußt du in der Reaktionsgleichung erstmal die Mengenverhältnisse hinschreiben. In Worten: Du hast 1 Natrium und ein Fluormolekül, also Na+F2. Herauskommen wird das Salz Natriumfluorid, also NaF.

NaF und nicht Naf2, weil Natrium nur ein Elektron zur Verfügung hat und Fluor nur 1Elektron aufnimmt.

Jetzt steht da aber F2. Damit die Mengenverhältnisse stimmen brauchst du aber mehr Natrium, also setzt du 2Na ein. Es reagieren also 2Na und 1MolekülF2

Das sieht dann so aus2Na+1F2 reagiert zu 2NaF.

2 Na (s) + F2 (g) - 2 NaF (s) + Energie

Elektronenbilanz: Natrium als Element gibt 1 Elektron ab

Fluor als Gas nimmt ein Elektron auf.

Weil das Fluor ein Gas ist und wir die Mengenverhältnisse berücksichtigen müssen nimmt man also zur Reaktion 2 Mol Natrium um ein Molekül Fluor zur Reaktion zu bringen. Es Entstehen 2 Mol Natriumfluorid.

Das Maß für die Reaktionsfreudigkeit von Elementen steht die Elektronegativität, elemente, die in der rechten Hälfte des Periodensystems stehen sind Elektronegativer als die links. Demnach ist Fluor das Elektronegativste (höchstes Maß an Elektronenaufnahmebereitschaft) Alkalimetalle stehen ganz links in der ersten Hauptgruppe. sie nehmen überhaupt keine Elektronen auf, sie geben welche ab. Demnach ist das Cäsium das Elektropositste, als die Bereitschaft Elektronen abzugeben ist da sehr sehr hoch.

Kapiert? Frag ruhig noch mal nach

Die Leonie

...zur Antwort