Forderungen entstehen, wenn bei uns jemand etwas auf Ziel kauft. Die Person bzw. das Unternehmen schuldet uns dann Geld. Verbindlichkeiten sind das Gegenstück. Diese entstehen, wenn wir etwas auf Ziel kaufen. Hier schulden wir jemandem Geld.
Beispiel für Forderungen:
Verkauf eines PKW auf Ziel
Hier würde das Konto Fuhrpark abnehmen und die Forderungen zunehmen.
=> Forderungen an Fuhrpark
Beispiel für Verbindlichkeiten:
Kauf einer Maschine auf Ziel
Hier nimmt das Konto TAM (Technische Anlagen und Maschinen) zu und die Verbindlichkeiten nehmen ebenfalls zu.
=> TAM an Verbindlichkeiten
Und beglichen werden Forderungen und Verbindlichkeiten dann beispielsweise durch eine Barzahlung bzw. Banküberweisung.
Beispiel für Forderungen:
Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch Barzahlung
Damit nehmen die Forderungen ab und das Konto Kasse nimmt zu.
=> Kasse an Forderungen
Beispiel für Verbindlichkeiten:
Wir bezahlen eine Rechnung per Banküberweisung
Hier nehmen die Verbindlichkeiten ab und die Bank durch die Zahlung ebenfalls.
=> Verbindlichkeiten an Bank