hi,

finde ich interessant, daß dir das aufgefallen ist.

Innere Kleider

Wahrscheinlich trug man ein "inneres Kleid" in Form von einem Lendenschurz

Der PRIESTER mußte Beinkleider aus Leinen tragen, um einer unsittlichen Entblößung vorzubeugen, wenn er am Altar diente.

(Heidnische Priester dienten manchmal nackt!!!!, das war in den Augen Gottes verabscheuungswürdig )

Das Unterkleid

Wurde von Männern und Frauen getragen. Es könnte eine Art Wickelkleid gewesen sein.

Von FELDARBEITERN wurde es OHNE äußeres Gewand getragen, auch von Fischern, Holzfällern, Wasserschöpfern usw.

Wurde es unter einem äußeren Gewand getragen, so glich es vermutlich einem Hemd, das bis an die Knie reichte, Ärmel hatte und mit oder ohne Schärpe getragen wurde.

Es war aus Wolle oder Leinen gefertigt.

Äußere Kleider

Waren ärmellose Obergewänder, die vorne meistens offen waren.

Das waren allgemein gebräuchliche Kleidungsstücke

Von Saul, David u.a. wird gesagt, daß sie "ärmellose Obergewänder" trugen

(meìl)

"stolè" hingegen ist ein VORNEHMES Gewand, das bis an die Füße reichte.

Jeus krisitisierte die Menschen, die Schriftglehrten, weil sie auf öffentl. Plätzen gern diese Art Kleidung trugen, um andere zu beeindrucken

Mit diesem Gewand wurde z.B. der "verlorene Sohn" gekleidet, der nach hause zurückkehrte

"esthès" bezieht sich auf ein prächtiges Gewand.

Engel erschienen in dieser Kleidung, und HERODES zog Jesus solch ein Gewand an, um Spott mit ihm zu treiben

Auch der scharlachrote Mantel nach der Auspeitschung Jesu, gehört in diese Kategorie

"ßimlah"

War das ein ÜBERWURF und das am häufigsten getragene äußere Kleid

Es war aus Wolle, leinen oder Ziegenhaar

...zur Antwort