270 Wh sind und waren für Pedelecs nie wirklich überragende Speicherwerte , und die 27 Volt Nennspannung sprechen jetzt auch nicht gerade für moderne Technik .

Einfach mal den Akku mit dem zugehörigen Netzteil dieses Pedelecs aufladen bis zur "Voll -Anzeige" des Netzteils , und dann mal auf max. Fahrleistungsstufe aufsatteln und losreiten .

Bevor du allerdings mit Motorkraft pedeleierst , solltest Du erst einmal ganz ohne Motor den technischen Zustand und die ganzen Gelenklagerungen dieses Pedelecs in einer kleinen Ausfahrt prüfen .

Dann merkst Du bereits mit den richtigen Tests , wie gut ...

- die Bremsen noch greifen und wirken , sowie leichtgängig sind ?

- wie spielarm sämtliche Lagerungen der Laufräder an der Nabe , und der Tretkurbelgarnitur noch sind ?

- wie gut die Speichenlaufräder in sich noch gespannt sind . Einern sie , merkst Du auf exakt ebener Strecke Höhenschlag , und kannst Du den Felgenkranz vorne wie hinten recht einfach ohne sonderliche Kraft sichtbar gegen den Rahmen drücken ?

- Gibt es deutlich fühlbar deutlich lockere Speichen ?

- Wie gut der Kettenantrieb noch ist .... Knackt und ruckelt er bereits , oder greift der noch butterweich ineinander ?

- Mit einer Lupe mal das Reifenprofil betrachten ... hat das Gummi der Mäntel insbesondere im Profilbereich bereits Sprödbrüche ?

Alles erst mal Grundlagen der Betestung , bevor Du die Motorhilfe überhaupt mal in Anspruch nimmst bei diesem Pedelec . Erst muss die fahrradtypische Basis mal sicher sein , bevor der Motor möglicherweise mit genutzt wird .

...zur Antwort