atheismus ist wie theismus eine metaphysische hypothese, d.h. eine aussage über etwas, was sich der naturwissenschaftlichen methodologie entzieht, d.h. weder bewiesen noch falsifiziert werden kann. ähnlich verhält es sich z.B. mit dem leben nach dem tod, es gibt die metaphysische hypothese, dass das leben weitergeht und dann die, dass die wahrnehmung für immer endet. wenn du für wahre aussagen naturwissenschaftliche beweisbarkeit vorraussetzt, musst du akzeptieren dass unsere heutige naturwissenschaft diese fragen weder bejahen noch verneinen kann und auf einen paradigmenwechsel warten. aber dir reichen ja gerade gute gründe, also eine konsistente rechtfertigung. zu rechtfertigung musst du wissen, dass du auf ganz viele verschieden weisen etwas rechtfertigen kannst: induktion / deduktion / hinweis auf autorität (wissenschaft) / beweislast der anderen seite zuschieben / fehlerhaftigkeit der gegenposition beweisen / gegen die die gegenposition vertretende person oder gruppe argumentieren, um so ihre glaubwürdigkeit infrage zu stellen / ein neue kategorie einführen (wie z.B. sinnvoll oder sinnlos) und die beschäftigung mit der frage einfach sinnlos nennen / die gegenposition einfach als lächerlich oder schlecht oder dumm oder veraltet oder (sonstiges wertherabsetzendes adjektiv) bezeichen / etc. in der philosophischen literatur (wie auch hier im forum) wirst du all diese argumentationsstrategien finden und ich würde dir vorschlagen einfach die anzunehmen, mit der du dich am besten fühlst.

...zur Antwort

du könntest dich fragen, für was bücher benutzt werden. und wenn du eine funktion gefunden hast, überleg dir welche anderen gegenstände oder tätigkeiten auch diese funktion haben und was der unterschied von diesen gegenständen oder tätigkeiten zum buch sind.

beispiel: bücher werden dazu benutzt geschichten zu erzählen. was kann sonst noch geschichten erzählen? z.B. filme, lieder, bilder, theaterstücke, tänze, alte menschen. worin unterscheidet sich das geschichte erzählen im buch von dem im film? im buch wird meistens alles mit der geschriebenen sprache erzählt, im film werden vor allem bilder und musik genutzt oder wird etwas mündlich erzählt. dadurch dass im buch keine bilder und töne angeboten werden, hat man die freiheit sich das selber vorzustellen.

...zur Antwort