Völlig eindeutig: Unbedingt verlassen, wenn sie sich selbst etwas wert ist und ihren Kindern eine gute Mutter sein will.
Sächseln: Stimmt. Der gute Maddin stammte ja aus dem sächsischen Sprachraum, weshalb auch seine Bibelübersetzung in kräftigem meißnisch-sächsisch ausfiel. Durch die Übersetzung bahnte er in Dtl. einer einheitlichen deutschen Sprache den Weg, und ergo hielt das Sächsische auf diesem Umweg Einzug ins heutige Hochdeutsche. Also lästert nie wieder übre Sächsisch - wir sprechen es alle irgendwie... :))
Kommt wohl sehr drauf an. Meinst Du eine Hotline oder online-Support? Normalerweise sitzen da immer Menschen - ob am Tel oder Rechner (oder beides :) ) Es gibt allerdings bei Hotlines auch so "sinnvolle" Erfindungen von automatischen FAQ-Sprachmenus und die sind meist für den Eimer.
Jawoll, Bimsstein stimmt. Wikipedia zu Seife: Erste Hinweise auf Seifenherstellung finden sich bei den Sumerern (ca 4. Jahrtausend v. Chr.). Sie erkannten, dass Pflanzenasche (al-quali, der Ursprung des Wortes alkalisch) (enthält Pottasche) vermengt mit Ölen besondere Eigenschaften hat, und schufen die Basis einer Seifenrezeptur. Sie übersahen dabei jedoch den reinigenden Effekt des alkalischen Gemisches und verwendeten sie als Heilmittel für Verletzungen. Das ägyptische Volk sowie die Griechen übernahmen die chemische Anleitung zur Herstellung, wobei die reinigende Wirkung der Seife erst von den Römern festgestellt wurde. Im Rom des Altertums wusch man sich ursprünglich mit Bimsstein; noch um die Zeitenwende war die Anwendung von Seife als verweichlichend verschrien.
Seid Ihr sicher, dass hier nach Pop-Musik gefragt wurde - nicht eher nach zeitgenösischer E-Musik (Schönberg, Alban Berg, Stockhausen & Co.)?
'sceprta' ist auch nicht ganz korrekt. Vielleicht ist das R nach vorn gerutscht(sceptra würde dann eher Sinn machen - zumindest gibt es das im Lateinischen)? Überprüf das nochmal.
Ansonten - so auf die Schnelle übersetzt - müsste das heißen: "Glücklich der Staat, in dem die Klugheit das Urteil behält, die heilige Justiz von den Guten (tuetur)... und (sontes) Schwerter gemacht werden, dominieren die Glücklichen gegenüber den Feinden und mäßigen das Lob aller Selbstbeherrschung ..."
So ähnlich zumindest könnte das heißen (MannMannMann - die alten Lateinkenntnisse wieder ausgebuddelt :-) )
Das ist eine Frage, über die es bereits Regalmeter voll Bücher gibt - also kaum in zwei Sätzen zu beantworten. Wie tiefgehend willst Du es wissen? Nur soviel: die Rechts- und Antisemitische Tendenz beginnt bereits im Kaiserreich spätestens nach Bismarck
Ich würde vorschlagen, Du klemmst Dich mal brav hinter die Bücher und liest es selbst nach - wie man das eben so macht, wenn man für einen Test lernt, statt faul hier andere zu fragen, die es sich auch erarbeiten mussten :-) Ansonsten gilt aus Sicht der Wissenschaftlerin bzw. Historikerin: Wikipedia ist stets mit Vorsicht zu genießen. Da dort jeder editieren kann., würde ich den dort hinterlegten Informationen nicht zu sehr trauen, sondern immer noch woanders gegenlesen.
Musst Du das für die Schule oder Uni machen? Ganz ehrlich: bei der weit gefassten Themenbreite könntest Du schon ne Doktorarbeit schreiben. Konzentriere dich lieber auf einen Teilaspekt und beleuchte den genauer. Zum Beispiel über die Gleichschaltung der Medien findet siche jede Menge Literatur. Du wirst schon vollauf zu tun haben, wenn Du allein die ganze Medienbreite abarbeiten und beschreiben willst: neben der Presse und dem Radio gab es ja den Film (Wochenschauen!) und bereits teilsweise Fernsehen - wenigstens als Propagandathema (Deutschland als erstes Land mit TV-Empfang etc.). Das eigentlich interessante bei diesem Thema ist doch unter anderem, wie die technisch neuen oder modernisierten Medien dem NS-Regime als Propaganda-Instrumente Wirkungsmacht verliehen, die ohne sie so überhaupt nicht denkbar wäre....