Was heißt denn du hast sie geprüft? Spannung gemessen, per Diagnose gerät ausgelesen, oder sogar getauscht? Das wäre erst mal gut zu wissen. Der valvetronic Stellmotor geht am ehesten von allen kaputt. Das tükische ist wenn der läuft zeigt der auch keine Fehler an selbst wenn der schon irgendwie einen Weg hat auch beim messen nicht. Typisches Symptom für den ist dass der ausfällt wenn der Wagen warm ist dann verklemmt der sich wohl irgendwie. Sobald dann der Wagen ne Zeit lang steht und abkühlt gehts erstmal wieder. Hatte ich bei meinem auch. Hab den gewechselt und seitdem ist Ruhe. Kann aber natürlich auch was anderes sein am besten kannst du das mit inpa oder Rheingold testen. Hast du noch andere Symptome? Also sowas wie ruckeln im kalten Zustand, ruckeln beim beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen im 5. Gang?

...zur Antwort

hab erst 520d gelesen sorry. Der 6 Zylinder Diesel ist durchaus robust und langlebig. Einfach beim Kaltstart genau hinhören ob man was auffälliges hört. Bei 200.000 kann natürlich schon einiges mal anfallen vor allem im Bereich Fahrwerk. Auch am Motor könnte natürlich das ein oder andere kommen. Also du solltest in jedem Fall etwas für Reparaturen zurücklegen

...zur Antwort

https://www.youtube.com/watch?v=K2gnjG4AW14

In diesem Video hört man ziemlich gut dieses rhythmische Schleifen der Steuerkette. Ab den F-Modellen wird das weitgehend als Komfortproblem abgestempelt und viele fahren dann auch tatsächlich 200t-300tkm ohne Probleme. Allerdings kommt bei den Modellen von ich glaube 2007-2010 auch noch dazu, dass die Zahnräder der Kurbelwelle zu scharfkantig sind und die Steuerkette beschädigen können. Wenn deiner davon betroffen ist würde ich da sofort handeln und das wechseln lassen auch wenn's was kostet. Am besten mal zur nächsten BMW Werkstatt fahren die können auch feststellen ob das ganze im Rahmen einer Rückrufaktion zum Beispiel behoben wurde.

...zur Antwort

Wahrscheinlich regelt das Thermostat nicht mehr richtig und muss getauscht werden, ist nichts wildes :)

solange die Temperatur nicht gegen rot geht kannst du noch zur Werkstatt fahren. Zu viel Strecke bis zur Reparatur aber trotzdem vermeiden.

...zur Antwort

Wenn man das beste für den Motor möchte dann auf jeden Fall mindestens 1 mal im Jahr und im Idealfall alle 10- 15.000 Kilometer. Die longline Intervalle von 25-30.000 sind eigentlich überhaupt nicht gut für die heutigen Motoren. Vor allem wenn man zwischendurch Kurzstrecke fährt. A

...zur Antwort

Gut ist das für den Motor nie wirklich wenn man mit zu wenig Öl fährt. Aber ich denke das wird sich bei dir noch im Rahmen halten. Trotzdem sicherheitshalber nicht mehr fahren bis du Neues nachfüllen kannst. Gerade bei den Steuerketten von BMW ist es wichtig dass die immer gut durchgeschmiert sind sonst verschleißen die schnell und können sich Längen oder im Extremfall reißen. Aber will jetzt keine Panik machen wegen einmal 100km mit etwas weniger Öl passiert nicht viel schau nur dass es möglichst nicht mehr vorkommt und kontrolliere am besten regelmäßig sodass man gar nicht erst auf die Anzeige wartet :)

...zur Antwort

Schau mal nach dem VVT Stellmotor der geht gerne kaputt oder auch Exzenterwelle die verschleißt schon mal frühzeitig bei überzogenem Ölwechsel. Ansonsten natürlich auch mal nach den Nockenwellensensoren schauen und im Idealfall mit Inpa oder Rheingold auslesen.

...zur Antwort

Es kommt drauf an wie stark die sich schon gelängt hat. Wenn es nur ein bisschen ist und man auch soweit beim Kaltstart kein rasseln hört wird bei den nächsten Starts nichts passieren, sollte aber trotzdem baldmöglichst gemacht werden. Lass dich nicht verrückt machen wegen den Kosten. Ne gute freie Werkstatt macht das auch deutlich unter 1000€. Bei BMW selbst kostet es beim 318i ca. 1500€. Wenn du in der Nähe von Berlin wohnen solltest kannst du Kontakt zu Fahrzeugtechnik Farid aufnehmen der ist ein Spezialist bei dem Motor und macht die Steuerkette für einen Bruchteil von dem was BMW verlangt :)

gelängte Steuerketten sind bei den N42/N46 Motoren nicht unbekannt wegen des fehlerhaften Kettenspanners. Seit 2006 gibt es von bmw eine modifizierte Version des Steuerkettenspanners bei dem eine Längung oder gar ein Übersprung der Kette nicht mehr auftritt. Solch einer wird auch verbaut wenn die Steuerkette gewechselt wird und damit sollte man dann erstmal zumindest für eine lange Zeit keine Probleme mehr mit der Kette haben.

...zur Antwort

es kommt auch drauf an wie wichtig die Unterhaltskosten sind.

Also ich habe mir für gut 3000 Euro vor kurzem einen BMW 318i Edition Lifestyle 2004 geholt (hat 120.000 runter) und bin begeistert, fährt sich einfach nur klasse ich hoffe nur dass keine teuren Reparaturen kommen :)

...zur Antwort