Hey!

Herzlichen Glückwunsch! :) Tübingen ist klasse!! Such dir ein Zimmer und überzeug dich einfach selber. Bevor du jetzt ein halbes Jahr jobbst oder ähnliches, schau dir doch das Studium an. Und irgendetwas hat dich ja wohl dazu bewogen dich für MeWi zu bewerben!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo :)

Also ich denke das hängt von der Person ab. Hat man großes Interesse an Wirtschaft, wird sich die Person an einem Wirtschaftsgymnasium besser aufgehoben fühlen wie an einem sozialwisschenschaftlichen Gymnasium.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hey!

Also in BaWü studierst du Berufsschullehramt 10 Semester plus 1 1/2 Jahre Refrendariat. Und du kannst das auch nicht an einer Fachhochschule studieren! Dazu musst du an eine Uni gehen. Und in Bawü erhälst du - wenn du auf einer Berufsoberschule (BOS) bist - auch das Abitur...

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo :-)

Man merkt richtig wie sehr dir dieser Beruf gefällt, aber ich glaube, dass es tatsächlich an deiner Größe scheitern wird, so war das auch bei einem guten Freund von mir. Er war einfach "zu klein". Aber bevor du jetzt aufgibst, schau mal bei der Homepage der Lufthansa vorbei. Da sind die Anforderungen usw. ganz gut dargstellt. So würde ich das auch bei jeder anderen Fluglinie machen (die Anforderungen sind da zum Teil unterschiedlich). Da kann man sich nämlich auch gleich bewerben!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Das BAföG Amt zahlt "nur" 147 Euro, weil sie eben auf den Entschluss kamen, dass seine Eltern zu viel verdienen und ihm deshalb 500 Euro zahlen sollen. Das BAFöG Amt ist ja auch nicht darin interessiert seine Eltern auszunehmen, deshalb denke ich, dass sie 500 Euro für seine Eltern gerecht finden und diese auch ohne die 500 Euro noch Geld zum Leben haben. Spricht doch noch mal zusammen mit seinen Eltern und ansonsten ruft mal bei seiner BAFöG Sachbearbeiterin an. Letzter Schritt wäre gegen seine Eltern zu klagen, aber ich denke mal, dass das nicht in eurem Interesse ist. Daher gäbe es dann eben noch die Alternativ, dass er neben der Schule sich einen 400 Euro Job sucht.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hey!

Ehrlich gesagt würde ich das studieren, was dir am besten zusagt... Und ich finde es schon einen krassen Unterschied, ob ich jetzt Jura studieren will oder Informatik... Wenn du Informatik studierst solltest du mit Mathematik kein Problem haben... Wenn du Jura studierst musst du sehr viele Paragraphen lernen usw. Das ist sehr trocken! Ein Freund von mir studiert das. BWL machen sehr sehr viele. Aber wenn dir das gefällt... warum nicht. Aber nur um "irgendetwas" zu studeren, würde ich es nicht machen. Du musst doch wissen, was DEINE Stärken und Interessen sind. Wenn du dir nicht sicher bist, mach ein Praktikum. Da bekommt man teilweise ein ganz anderes Bild, auch über sich!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hey!

Ich war gerade etwas schockiert, dass du 29 SWS hast... mir wurde immer gesagt, dass man nicht mehr wie 20 SWS haben sollte!!! Sprich doch mal bitte mit der Studienberatung!!

Viele liebe Grüße

...zur Antwort
Welche dieser Karrieren würdet ihr nach dem Abitur einschlagen?

Hallo an die Community. Ich bin nun mit 17 Jahren an einem bayerischen Gymnasium in Q11/1 angelangt und werde voraussichtlich 2014 mein Abitur abschließen. Prognostizierte Abschlussnote: 2,5 - 3,2 (schätze ich Mal).

Seit Ewigkeiten überlege ich, wie es nach dem Abi weitergehen soll - und hatte schon einige Vorstellungen. Vielleicht findet sich jemand, der sein Statement dazu abgeben kann - oder solche die den gleichen Weg wählten und davon (ab)raten können.

Ich nenne Mal meine "Interessengebiete" und solche Berufe, die ich mir schon etwas genauer angesehen habe.

  • Pilot in zivil (große Fluggesellschaften etc.) - Flugzeuge
  • gehobener Dienst bei der Polizei:
    • spezialisiert auf Informationstechnik
    • normaler Werdegang
  • Offizierskarriere bei der Bundeswehr
  • Pilotenkarriere allgemein -> Rettungsdienst, Polizei, BGS, BW
  • "etwas" in Richtung Informatik
  • „etwas“ in Richtung Sicherheit – wie Terrorabwehr, „etwas“ gegen Cyberkriminalität etc.

Hintergrund dazu: meine "Lieblingsfächer" oder sagen wir lieber, solche Fächer, an denen ich am meisten Spaß habe, die besten Noten aufweisen kann und die in meinen Augen "wertvoll" sind - Wirtschaft und Recht, Informatik, Englisch (auch wenn letzteres praktisch selbstverständlich ist)

Und da frag ich mich dann doch, ob man daraus nicht was anfangen kann, wie z.B.: - Wirtschaftsinformatiker - weitere Berufe, in denen eben W & R, sowie Informatik gebraucht wird

Ich hoffe ich versteht, was mein Anliegen ist und freue mich über jede noch so kurze Antwort – ich stehe grad echt auf dem Schlauch – bei vielen dieser Berufe heißt es: schlechte Idee, während andere davon schwärmen etc. Danke schon Mal Christian

...zum Beitrag

Hey!

Also wie ich das so rauslesen konnte ist Informatik dein Ding. Da gibt es ja wirklich ein paar Möglichkeiten. Allerdings ist ein Informatikstudium auch immer mit sehr viel Mathematik verbunden. Liegt dir denn das?

Du musst dich ja noch nicht direkt spezialisieren, aber das Spektrum nach einem Informatikstudium ist groß. Du könntest ja tatsächlich bei der Bundeswehr als Informatiker tätig werden oder doch in die Wirtschaft gehen.

Lass dir doch mal einen Termin bei der Studienberatung geben!

Liebe Grüße

...zur Antwort
nein, renn nicht vor deinen problemen davon!

Hey,

lass dich bitte von ihr nicht niedermachen! Das hast du doch gar nicht nötig. Sprich sie an. Ich weiß, dass das schwer ist, aber wenn sie sich das nächste Mal vor dich stellt, dann stell dich doch einfach vor sie (signalisiert ihr, dass du dir das nicht gefallen lässt) oder wenn du mutig bist frag sie doch, ob sie das okay findet dich wie Luft zu behandeln und was das soll? Du musst dir nämlich sowas nicht gefallen lassen. Was sagen denn deine Freundinnen dazu? Denen müsste ja das Verhalten auch aufgefallen sein. Die Möglichkeit nach London zu ziehen hört sich ein bisschen so nach Wegrennen an. Klar ist London toll, aber wenn du dich dafür entscheidest, dann bitte nicht, weil sich eine aus deiner Klasse aufspielt. Denn auch du würdest dir irgendwann mal an Kopf fassen und sagen (auch wenn es dir in London gefällt): "Man wieso habe ich mich von der so doof anmachen lassen?" Stell dich ihr... Du bist doch die Überlegenere! Versuch die Situtation zu klären.

Ich wünsch dir alles Liebe und Gute!!

...zur Antwort

Hey!

Also, telefonier mal sämtliche Schulen in deiner Umgebung bei der man das Fachabi machen kann ab, ob die dich noch aufnehmen. In BW hat die Schule erst vor zwei Wochen wieder angefangen.. Da hätte man vielleicht noch eine kleine Chance. Ansonsten kannst du erst nächstes Jahr starten, das heißt für dich, dass du dir eine Alternative für dieses Jahr suchen solltest. Oder versuch doch mal dir etwas positives an der Ausbildung zu suchen. Auch wenn du gerade der Ausbildung gegenüber negativ eingestellt bist, versuch dich zum Beispiel an deinem Ausbildungsgehalt zu erfreuen. Frag dich auch mal, was genau dich stört oder ob es wirklich so schlimm ist?... Warum hast du dich für die Ausbildung entschieden? Wieso wurden deine Erwartungen nicht erfüllt? Liegt es vielleicht auch ein wenig an deiner Einstellung? Mach dir einfach mal darüber Gedanken. Und ein Monat ist wirklich kurz! Vll. wird das alles noch besser?! Solltest du danach immernoch bei dem Entschluss bleiben, dass dir die Ausbildung absolut nicht liegt, hatte auch das etwas positives, denn du weißt, was du nicht möchtest! Und dann heißt es dazu zustehen und dich mit deinen Eltern an einen Tisch zu setzen. Du könntest ja z.B. auch mehrere Praktika in dem Jahr absolvieren und rausfinden was dir liegt.

Nichts ist aussichtslos! Also Kopf hoch und denk nochmal darüber nach :-)

...zur Antwort
Praktikumoder FSJ/ Chancen beim Studium bin ganz durcheinander

Hallo : )

Ich bin in der 13 Klasse und wie meine Lehrer immer zu sagen pflegen, geht es um die Wurst. Ich hatte vor Gebärdensprachdolmetscherin zu werde oder als Plan B Lehrerin in einer Gehörlosenschule zu sein. Nach meinem Abi wollte ich sowas wie ein Praktikum machen. Bloß da stellt sich mir die Frage was besser sei, ein Jahres Praktikum oder ein FSJ? Was ist da überhapt der Unterschied? Ich hatte eigentlich vor,ein Praktikum für paar Monate in der Gehörlosen/Schwerhörogenschule in Dormund und dann in der Schule in Essen zu machen. Danach wollte ich noch ein Praktikum im Gehörlosenzentrum/Gehörlosenbund oder in einer Beratungsstelle machen (wenn es möglich wäre). Zudem will ich Gebärdensprachkurse besuchen. Ich konnte leider bisher nicht wirklich welche besuchen, da ich immer bis 16 Uhr Schule hatte/habe und die Kurse meist so um 17 Uhr anfingen. Ich habe mich auch in anderen Volkshochschulen umgeguckt, jedoch hätte ich es zeitlich auch nicht geschafft. Ich glaube das der nächste Kurs erst im Frühjahr wieder anfängt, aber bis zu meinem Abschluss müsste ich schon mehrere Kurse besucht haben.

Würde so eine Kombination gehen? Wie gut müssten meine Gebärdensprachkenntnisse sein? Ich wollte mich schon jetzt bewerben und was müsste denn dort alles rein, wenn ich mich jetzt bewerben möchte (ich denke wenn ich mich nächstes Jahr bewerben würde, wäre es zu spät)?

Ich habe irgnedwo gelesen, dass sich durch Praktika die Chance auf ein Studium auf ca. 10% erhöht. Stimmt das?

...zum Beitrag

Hallo!

Also der Unterschied liegt darin, dass jede Uni anders Zusatzpunkte verteilt. Da kann es also sein, dass du für ein FSJ 3 Punkte bekommst und für ein Praktikum "nur" 2 Punkte. Deshalb würde ich mich einfach an den Unis, die dich interessieren, informieren.

Übrigens hast du dir schon mal Gedanken über ein duales Studium gemacht? Also eins mit sozialpädagogischem Schwerpunkt? Da lernt man meines Wissens nach auch die Gebärdensprache und du könntest Praxiserfahrungen in einer passenden Einrichtung machen. Google doch einfach mal "Duale Hochschule Baden Württemberg, Fakultät Sozialwesen".

Liebe Grüße

...zur Antwort

Mit deiner Mutter mal ganz in Ruhe reden und ihr von deinen Gefühlen erzählen, z.B. auch was besondere Aussagen bei dir auslösen. Versuchs einfach mal. Vll. stößt du auf ein offenes Ohr und sie kann dir Ratschläge geben oder ihre Ansicht schildern. Manchmal bekommt man dadurch eine ganz andere Sicht auf die Dinge!!

Alles Gute!!

...zur Antwort
Bewerbungsgespräch annehmen oder nicht?

Irgendwie war meine Frage gerade weg :)

Brauche mal Rat von ausserhalb.

Vor wenigen Monaten hatte ich mich um eine für 2 Jahre befristete Stelle als Schulsekretärin beworben. Heute kam die Einladung zum Gespräch.

Ich muss folgendes dazusagen: Ich bin 25, w, habe einen Grad der Behinderung von 60% und leide seit vielen Jahren an Depressionen, Angst- und Panikstörung, Borderline Persönlichkeitsstörung. Trotzdem habe ich mich beworben.

Parallel dazu habe ich zum 01.10. eine 11-monatige Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben in einem Berufstrainingszentrum bewilligt bekommen. Das war ein harter Kampf gegen die Behörden, denn es geht mal eben um ca. 40.000€ an Maßnahmekosten. Die Maßnahme dient dazu, erstmal wieder "stabil" zu werden und langsam in den erlernten Beruf, in meinem Falle Bürokauffrau, einzusteigen. Das Trainingszentrum hat gute Firmen an der Hand, welche auch später Leute einstellen.

Ich weiß nicht genau, wovor ich gerade Angst habe. Ist es die Angst, im eventuellen neuen Job zu versagen? Mich selber nicht in den Griff zu bekommen? Direkt überfordert zu sein? Direkt viele Menschen, die gleichzeitig was von mir möchten? Angst, den Überblick zu verlieren? Ich habe nun 2 Jahre nichts gemacht, weil ich einfach immer krank war :(

Ich möchte anderen Menschen, die diese Stelle auch verdient haben, nicht die Chance nehmen auch zu einem Gespräch eingeladen zu werden. Deshalb ist meine Überlegung, die Stelle abzusagen um erstmal wieder richtig integriert zu werden.

Was meint ihr dazu?

...zum Beitrag
Nein, zum Vorstellungsgespräch gehen

Hallo!

Ich an deiner Stelle würde zum Vorstellungsgespräch gehen. Weißt du, oftmal ist es wichtig, dass man wieder einen "Alltag" bekommt. Auf der Arbeit kommst du auf andere Gedanken und glaub mir innerhalb eines Monats bist du wieder fit in deinem Beruf. Und du wirst ja auch eingelernt! Ich würde die Chance nutzen. Lass es auf dich zukommen. Und in einem Schulsekretariat geht es ja auch angenehmer zu wie in einem Großkonzern, wo du nur irgendjm. bist. So schwer ist das nicht glaub mir. Und die Schulsekretariate, die ich kenne, gab es immer mindestens 2 Sekretärinnen. Bestimmt sitzt du auch nicht alleine im Büro und hast immer jm., der dir helfen kann. Gehe zu dem Vorstellungsgespräch, schaus dir an und wenn dir das Gespräch gefallen hat und du schon einen kleinen Einblick in dein zukünftiges Arbeitsfeld bekommen hast, fällt dir eine Entscheidung sicherlich leichter.

Glaub an dich!

ich wünsche dir alles Gute!!!

...zur Antwort

Hey,

also erstens würde ich Bewerberungen immer persönlich abgeben. Ich meine in Hamburg hat es so viele Läden, ich würde mir 10 Bewerbungen ausdrucken (kurzes Anschreiben + Lebenslauf + letztes Schulzeugnis) und dann in die Stadt und mich im Verkauf bewerben. Buchladen, Drogeriemarkte, Kaufhaus... ich würde es einfach mal so probieren!!!

Viel Erfolg!!!

...zur Antwort

Hey Gernd123,

lass den Kopf nicht hängen. Prüfungen sind für niemanden toll! Aber jeder geht damit anders um. Versuch an die Sache locker ranzugehen, also finde eine Einstellung dazu, die dich nicht mehr zu sehr unter Druck setzt. Was ist mit der Zeit nach den Prüfungen? Da wirst du ja unheimlich viel Freizeit haben und ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Freu dich auf die Zeit danach.

Doofe Mitschüler gibt es immer wieder, aber zieh doch das Positive heraus und denk dir: "Die muss ich nach den Prüfungen nicht mehr sehen!" Konzentrier dich einfach auf dich und ganz wichtig: Mach Sport! Da wird man so manchen Frust los, auch in Sachen Lernen. Es ist wichtig, dass du regelmäßige Pausen beim Lernen machst und eben auch mal rausgehst, z.b. joggen oder sich mit Leuten treffen, die du magst.

Du musst an deiner Einstellung arbeiten, dann wird der Druck auch weniger und es lernt sich um einiges besser!!

Ich drück dir die Daumen!

...zur Antwort
Zerstreut! Abitur, was nun? Kein Studienplatz und 3 Jahre warten!

Hallo wie ihr sicherlich schon an der Überschrift erkennen könnt, hab ich folgendes Problem ich weiß nicht was ich machen soll. Bzw. wie ich meinen beruflichen Werdegang gestalten soll.

Ich habe so viele Ideen was ich machen könnte, sprich mir platzt bald der Kopf vor lauter Ideen. Und das empfinde ich als nervend. Eigentlich wollte ich Soziologie studieren und dann in die Marktforschung gehen, da aber mein Abischnitt nicht super gut ist (3,0), muss ich jetzt ca. 4-6 Semester warten. (Habe 2 drauf gerechnet, da nächstes Jahr in NRW der Doppeljahrgang Abitur macht).

Ich hatte mir bewusst seit 3 Jahren ein Ziel gesetzt, was ich machen möchte. Und nun habe ich 3 Jahre Zeit. Ich weiß manche würden jetzt sagen, ich könnte Jobben. Aber das wäre nichts für mich, mich mit Minijob und Teilzeitjob über Wasser zuhalten. Ich möchte was machen, was mich später auch weiterbringt. Evt. eine Ausbildung. NUR WAS???

Einerseits möchte ich gerne in einem Büro tätig sein, andererseits auch Reisen und Dinge oder Projekte organisieren. Mein Problem ich bin vor 3 Monaten mit meinem Freund zusammengezogen, und könnte ihn jetzt nicht einfach hängen lassen und wegen einer Ausbildung wohin ziehen ich habe das Glück, dass ich Zentral in NRW wohne, sprich Köln, Düsseldorf, Dortmund etc sind alle 30 Minuten mit dem Zug zu erreichen.

Könnt ihr mir vielleicht bitte ein paar Tipps geben, wie ich mich sammeln kann und was für ein Beruf evt. für mich in Frage käme.

Vielen Lieben Dank.

...zum Beitrag

Hey,

ich kann dich richtig gut verstehen! Und deine Zielstrebigkeit ist echt bewundernswert..., dennoch läuft im Leben -leider- nicht immer alles nach Plan. Also ich finde die Idee mit der Ausbildung im Marketingbereich sehr gut! Mit deinem Abitur kannst du die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf 2 oder 2,5 Jahre verkürzen und je nachdem nochmal richtig Geld verdienen. Und da doch so geschickt wohnst, würde ich in jeder umliegenden Stadt Bewerbungen für solch eine Ausbildung verschicken. Oftmals bekommst ja an der Uni auch die Ausbildung gut geschrieben!! Also bei mir wars so, das mein Abischnitt um 0,3 Punkte besser wurde. Im Marketing haste übrigens auch mit verschiedenen Leuten zu tun und wenn du dir ein internationales Unternehmen suchst, darfst vll. auch mal in deiner Ausbildung für ein paar Wochen ins Ausland. Versuchs doch einfach mal!

Viele Erfolg!!!

...zur Antwort

Hey,

in BW gibt es zum Einen die Pädagogischen Hochschulen. Dort kannst du Grundschullehramt, Haupt- und Realschaullehramt studieren.

Und dann gibt es eben Unis für Lehramt an Gymnasien sowie für Berufliche Gymnasien.

Bei den Pädagogischen Hochschulen hast du wesentlich mehr Pädagogik, wie ja auch schon der Name sagt während für Lehramt an Gymnasium das Fachliche intensiver durchgenommen wird.

Das Ganze hänge davon ab, was dir liegt. Deshalb solltest du dir Fächer raussuchen, die dich wirklich interessieren und ein gewisses Selbstbewusstsein besitzen. Also es sollte dir jetzt keine Angst machen vor mehreren Leuten ein Referat usw. zu halten. Ich denke, dass jedes Studium schwierig sein kann, wenn es einem nicht liegt. Deshalb setze dich einfach mal intensiv mit dem Lehrerberuf auseiander und denk daran, dass ein Lehrer auch nach der Schule noch viel zu arbeiten hat (korrigieren, Stoff vorbereiten etc.)

Bis es soweit ist, hast du ja noch ein bisschen Zeit und hey, du kannst auch erst ne Ausbildung machen, dann das Abi erwerben und dann studieren. Das Schöne in Deutschland ist eben, dass viele Wege zum Ziel führen und es muss nicht immer der "normale/gerade" Weg sein!

...zur Antwort

Hey,

wenn du Sozialpädagogik an einer Fachhochschule studieren möchtest, dann brauchst du die Fachhochschulreife... Möchtest du Sozialpädagogik an einer Uni studieren, dann benötigst du tatsächlich das Abi. Aber ehrlich gesagt würde ich Sozialpädagogik immer an einer FH studieren, da du einfach etwas mehr Praxiserfahrungen sammeln kannst.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo! Bei den meisten Einrichtungen sind es etwas über 400 Euro netto. Nicht sehr viel! Wenn du Glück hast, kannst du mit 600-700 Euro netto rechnen. Das ist -leider- echt nicht viel, dennoch würde ich "Soziale Arbeit" immer dual studieren, weil du einfach unheimlich viele praktische Erfahrungen sammelst. Die obengenannten Zahlen beziehen sich übrigens auf Baden Württemberg. Es kommt allerdings auch auf den Schwerpunkt an. In der Justiz bekommt man anscheinend mehr. Kinder-und Jugendarbeit und Soziale Dienste in der Jugend-, Familien und Sozialhilfe erhälst du in etwa das, was ich oben geschrieben habe.

Liebe Grüße

...zur Antwort