Wohnungsförderung? http://de.wikipedia.org/wiki/EOF
Demokratie: Dazu würde ja aktuell Bundespräsident, Aufgaben, Geschichte etc. passen.
Sozialstaat: BGE, Hartz IV Geschichte, da gibt es vieles
du musst halt überlegen, womit du dich irgendwie schon beschäftigt hast. Da bekommst du die besten Noten. Also die Themen einreichen, wo du dich am sichersten fühlst.
AGB ist was anderes, da können Lieferbedingungen etc. und viel mehr festgelegt werden.
In der DatenschutzERKLÄRUNG sagen sie dir nur, was sie mit deinen Daten machen, wo sie die speichern und wem sie die weitergeben und so. Die Datenschutzerklärung kann teil der AGB sein, darauf muss aber separat hingewiesen werden.
Es gibt in den Optionen zumindest den Link, "alle Daten abrufen" ... probier den doch mal aus.
Ja, es geht, aber es hängt von den Einstellungen ab.
Was für ein Backup wünscht du dir? Einfach eine 1:1 kopie, oder was intelligentes
Wie kann man auf die Festplatte zugreifen. Ist sie so eingebunden, als wäre sie "lokal"? Oder nur per FTP oder SSH
Was für Betriebssysteme
die 5 PCs wollen jeweils ein eigenes Backup, die sollen nicht synchron sein?
Mein Vorschlag wäre: Richtet auf jedem PC ein Programm ein, dass zum Kopieren per Konsole geeignet ist. copy oder cp sind auf allen Systemen drauf, es gibt auch FTP und SSH-Programme für Windows und Linux und Mac. Dann richtet ihr 2 Zeitsteuerungen (in Linux Cronjob, wie das in windows heißt, weiss ich nicht, aber gibt es auch) ein, so dass die abwechselnd alle 2 Monate alles lokale in ein remote-Verzeichnis kopieren, aber immer abwechselnd. Warum? Stell dir mal vor, zu Beginn des Kopiervorganges passiert auf der Ursprungsfestplatte irgendwas komisches, was die Daten alle verfälscht (Macke im Master-File-Table oder so) ... dann kopierst du über das alte Verzeichnis drüber .... Original und Back-Up sind kaputt, deswegen immer das "vorletzte" Backup überschreiben und das letzte aufheben.
Alternative, auf dem Server einen CVS-Server einrichten, dann updatet der immer nur die neueren Dateien und ihr könnt sogar eine komplette Historie der Dateien anschauen, also jeden beliebigen Zeitpunkt wieder herstellen. CVS mit entsprechenden Tools gibt es auch für alle Betriebssysteme.
Ist ein weites Feld.
Datensicherheit: Du solltest die Daten verschlüsseln, insbesondere wenn sie über ein offenes Netzwerk oder das Internet gehen.
Datenmissbrauch: Musst du verhindern
Kosten: Die Algorithmen gibt es alle als Freeware, insbesondere bei Linux-Systemen super integriert. - Arbeitszeit: Je nach Aufwand.
Allgemein ist fein ;-)
Du brauchst einen passenden Trafo und Kabel und musst dann alles richtig rum zusammenlöten.
Richtig rum: LEDs haben gleichstrom, der in die richtige Richtung fließen muss. Also nicht + und - verwechseln.
Die LEDs in Reihe, dann immer + an - ... beim Trafo + an + und - an - (bin ich mir jetzt 99% sicher, aber schau besser noch mal nach)
Also Effektivität ist nicht der ganz passende Ausdruck, da die Effektivität angibt, wie viel von der reingesteckten Energie in Elektrizität umgewandelt wird.
Aber vielleicht helfen dir folgende Schlagwörter:
Grundlast: Es gibt immer eine Grundlast, also eine Strommenge, die quasi Non-Stop bereit stehen muss. Bei Windenergie kann man zwar relativ gut vorhersagen, wie viel Wind weht und somit wie viel Energie es gibt, aber man kann es nicht beeinflussen. Wenn es viel gibt, mehr als man braucht, muss man den Strom weg transportieren, wenn wenig Wind weht, muss man Strom her transportieren.
damit sind wir auch schon beim Punkt 2: Es müsste eigentlich viel bessere (d.h. mehr Kapazität) Stromleitungen geben, oder Speicherkraftwerke
finanziell rechnen die sich nach paar Jahren. D.h. da sind die grundsätzlich effektiv. Aber sie werfen wohl selten solche "verrückten" Renditen ab, wie sie die diversen Banken wollen mit 10% und mehr Gewinn.
ökologisch sind sie effektiv, weil man nur einmal "begrenzte" Resourcen reinstecken muss (in der Bauphase) und dann laufen sie ohne weiteren Energieeinsatz (bis auf Wartung)
Problem bei Windrädern ist, dass die Lärm und Schatten machen, d.h. in der Nähe von Wohngebäuden sind die wohl nicht so toll... und für einige Vögel auch problematisch...
Beton würde ich dir auch nicht empfehlen. Die Balken tragen auf jeden Fall einige Kilo.
Mein Vorschlag wäre: Verlegeplatten, dann irgendwas dämpfendes (Matten) und dann ein richtigen Boden drauf.
Wenn die Abstände zu groß sind, dann auf die unteren Balken noch mal Balken drauflegen. Evtl. jemand fragen, der sich mit Statik auskennt, aber so ein Holzbalken der trägt doch recht große Gewichte.
Nach DEUTSCHEM Recht darf er gar nicht auf das Grundstück, wenn du das gemietet hast. Das französische Recht kenne ich gar nicht.
Nach DEUTSCHEM Recht, könntest du bei Lärm eine Mietminderung durchsetzen, was bei "mietfrei" natürlich auch eher kompliziert wird. Klar kannst du vorrechnen, dass du ja eigentlich 1000 Euro im Monat gezahlt hättest, aber wegen dem Kaufpreis und so,,,, und du dann halt paar % Mietminderung von ihm forderst.
Rede mal mit ihm, ob es in Frankreich normal wäre, auf einem vermieteten Grundstück so viel Lärm zu machen.
IKEA gibt es bestimmt auch dort ... die haben paar "schöne" Lampen (je nach Geschmack schön oder weniger schön) die recht günstig sind.
Hast du eine Ahnung, was da blockiert. Wenn es die Dichtung ist, die verklebt ist, dann einfach kräftig ziehen (dann sollte die Tür aber elastisch reagieren und nicht total blockieren).
Dann die Dichtung abkratzen und eine neue draufkleben.
Wenn sich Holz oder Metall verzogen haben, dann evtl. ein Fachmann kommen lassen. Evtl. hilft da auch rohe Gewalt, evtl. macht diese aber auch noch mehr kaputt. Per Ferndiagnose kann man das ganz schwer sagen.
Wenn das Geld auf ihr Konto ging, ist zu klären, ob es eine Schenkung war oder sie es nur verwalten sollte .... auf jeden Fall hört sich das nach einem Fall für die Gerichte an. Und wie es international ist, ist noch schwerer zu sagen.
Grundsätzlich gehört alles, was zum Zeitpunkt des Todes dem Vater gehört hat, nach deutschem Recht dem Sohn. Von dem verschenkten Geld evtl. noch ein Pflichtteil. Aber wenn die sich nicht einigen (und so hört sich das leider nicht an), dann muss wohl geklagt werden, mit einem Anwalt, der sowohl das griechische als auch das spanische Recht kennt, bzw. herausfinden kann, welches zutrifft. Komplizierter Fall.
Komplizierter Fall...
Im Augenblick ist das Haus z.B. 100.000 Wert, nach einer Renovierung dann 150.000, also steigt der Wert des Anteils um 12,500 Euro ... die willst du dann natürlich nicht ausbezahlen, weil du hast ja schon die Renovierung bezahlt.
Also ich würde einen Vertrag mit dessen Eltern machen, dass der Kleine sich das Geld irgendwann auszahlen lassen kann, zuzüglich 2% Zinsen (Wenn ihr jetzt einen Kredit aufnehmt, dann kostet Euch das mehr als 2%, also wäre das ein günstiger Kredit)
Du kannst ihn natürlich auch jetzt auszahlen, dann legt er das Geld auf ein Sparbuch.
Aber ihr müsst Euch einfach alle an einen Tisch setzen und eine einvernehmliche Lösung finden, die ihr alle gerecht findet. Ich würde da nicht auf Gesetze achten, sondern eher auf das, was ihr gerecht findet. (Natürlich dürft ihr nicht gegen Gesetze verstoßen, aber gerade im Erbrecht geht es ja vor allem um den Fall, wenn man sich nicht einigen kann, wenn man sich einig ist, ist sehr vieles erlaubt)
Grundsätzlich werden die Beerdigungskosten von dem Eigentum des verstorbenen bezahlt, bevor der Rest an die Erben geht. Also das Sparbuch, ...
Wenn der Eigentum nur aus "fest angelegten" Werten besteht (Aktien, Immobilien) ist es natürlich sinnvoll, wenn die Erben das bezahlen und dafür dann das Erbe "ganz" bleibt.
Wenn der Eigentum geringer ist, als die Bestattungskosten, dann muss halt der bezahlen, der die Beerdigung beauftragt hat.
Jetzt geh doch noch mal in dich und überlege dir, ob du deine Mutter geliebt hast. Überlege dir, ob du gewollt hättest, dass sie ein Mini-Begräbnis bekommt. Wenn du ihr aber als letzte Ehre ein richtiges Begräbnis gegönnt hast, dann beteilige dich an den Kosten. Sonst sage deiner Halbschwester, dass du NICHT so einen teuren Sarg bestellt hättest, dass du KEINE Blumen bestellt hättest, dass du KEINE Nachbarn zum Leichenschmaus eingeladen hättest .... Hättest du das deiner Mutter wirklich antun wollen? Und dir und deinem Ruf? Ansonsten rede halt mal mit deiner Halbschwester und versöhne dich mit ihr.... Klar, so eine Beerdigung ist teuer, aber wenn ein Teil durch das Sparbuch gedeckt wird und ihr den Rest halbe-halbe macht, dann sollte es verkraftbar sein.
Wenn es in einer Stiftung ist, kommt ihr nicht so einfach da dran.... also ihr könnt Euch zwar Geschäftsführergehälter geben und da gibt es schon paar Tricks ...
Macht doch einfach eine GbR. Eine Person verwaltet das und bekommt dafür auch ein angemessenes Gehalt, der Rest wird einfach durch die Geschwister geteilt.
Wenn die Mutter die Verträge abgeschlossen hat, dann sind erst mal alle Erben zu je 1/3 (ich nehme an, das war die Verteilung) verpflichtet, die Verträge zu bezahlen.
Wenn dein Bruder betrügerisch gehandelt hat (so hören sich deine Andeutungen an, z.B. wenn er die Leistung erhält, aber die Mutter offiziell da stehen sollte), kann es auch sein, dass ihr ihm die gesamten Kosten aufdrücken könnt. Aber im Zweifel müsst ihr dazu vor Gericht.
Firmen probieren natürlich immer, von irgendwem das Geld zu bekommen.
Vielleicht lassen sich die Verträge auch kündigen, oder auf den Bruder umschreiben?
Es gibt halt verschiede Teile von einem Haus, davon stehen 2/3 zur Versteigerung ...
das witzige ist, dass der Eigentümer vom verbleibenden Drittel so das Haus oft zu einem Spottpreis kaufen kann, weil wenn jemand anders mit 1/3 dabei ist, dann wird der Preis natürlich sehr gering sein.
Ja, da alle gesetzlichen Erben den Anspruch auf einen Pflichtteil haben, könnte man das ja sonst umgehen, indem die Mutter mit dem Herzinfarkt schnell noch einen Notar holt und alles den Lieblings-Kindern verschenkt, bevor sie 3 Tage später verstirbt. ... dann haben die anderen Kinder natürlich trotzdem einen Anspruch auf den Pflichtteil
Wie es mit alten Schenkungen ist, ist eine andere Geschichte.... ich hab da die Grenze von 10 Jahren im Hinterkopf, kann es dir aber nicht sicher sagen.
Schreib ihm eine Mahnung mit Zahlungsziel 14 Tagen. Und 3 Euro Mahngebühr
Dann noch eine, dann 5 Euro Mahngebühr.
Dann gerichtlicher Mahnbescheid.
Dann Gerichtsvollzieher....
Aber schreib ihm erst mal, dass du das so vorhast. Wenn er nicht zahlen will, soll er zumindest deine E-Bay-Gebühren ersetzen als Kompromiss... vielleicht zahlt er dann ja doch.