Werter Herr MMA232, Dieser Schandfilm ist nur eine Darstellung der fortschreitenden Verrohung unserer Gesellschaft!!! Außer Gewalt und Muskeln bekommt der Zuschauer hier nichts, aber wirklich gar nichts geboten!!

Wen wundert es dass unsere Jugend da Amok läuft, es fehlt ihnen einfach die Leitung durch den Herrn.

Grüße, Walter

...zur Antwort

Ich würde ihnen "fraps" empfehlen, die Testversion (jew. 30 Sekunden ausschnitte) bzw. die Version für.. 10$ glaube ich, kann unbegrenzt aufnehmen und das in hoher Qualität

Grüße, Walter

...zur Antwort

Man kann nicht pauschal mit Tempo argumentieren. Es kommt auch drauf an wie die Plätze Spin aufnehmen.

Sand/Asche: Am besten mit viel Spin und Lang spielen. Da der Ball hier langsam wegspringt, ist es schwer direkte Punkte zu erzielen. Auch Serve-Volley lohnt sich nur bedingt. Am besten macht man die Punkte in dem man mit Plazierten, langen, spinreichen Bällen den Gegner in die defensive drängt und wenn sich die Gelegenheit bietet mit einem schnellen plaziertem Schlag (Halbfeldball oder Volley)den Punkt macht. Eine andere Variante ist es auf den Fehler des Gegners zu warten. Das geht auf Sand am besten, da man durch das rutschen die meiten Bälle erläuft.

Gras/Kunstrasen: Der Ball hüpft hier sehr flach weg, da er auf dem glattten Gras etwas wegrutscht. Sich das am besten zu nutze machen indem man mit wenig Spin spielt und flache Slices einstreut. Man kann den Gegner schnell in die Defensive treiben und schnell den Punkt machen. Auch Serve & Volley ist effektiv, da die Aufschläge schwer zu retournieren sind. Wichtig ist es vor allem nicht selbst in die Defensive zu geraten. Gras ist meist noch schneller als Kunstrasen

Hartplatz: Es gibt viele verschiedene Arten. Auf den meisten springt der Ball jedoch sehr schnell und auch Hoch ab. Am besten fährt man mit sehr druckvollem Grundlinienspiel und schnellen Angriffsbällen. Spin kann hier sehr nützlich sein, ist jedoch nicht zwingend notwendig. Slice ist hier nicht optimal. Allgemein hat man auf Hartplatz aber die meisten Spielmöglichkeiten

...zur Antwort

man ist schüchtern, weil man angst hat durch unangebrachtes verhalten den anderen unangenehm aufzufallen. dabei vergisst man jedoch dass man von seinen mitschülern auch nicht gemocht wird wenn man gar nicht auffällt. versuch es nicht immer jedem recht zu machen. sei du selbst und sag deine meinung. sei aber immer nett freundlich und ehrlich. auf dauer fährst du damit am besten. und trau dich auch mal was zu sagen. soziale anerkennung bekommst du auch über besondere fähigkeiten. es kann gut für das selbstbewusstsein sein einen sport gut zu beherrschen oder ein instrument (natürlich für die gemeinschaft vorzugsweise gitarre) spielen zu können.

...zur Antwort

gibt doch so viel. wenn ihr ausgehen wollt geht billiard spielen oder kaffe trinken. ich bevorzuge aber private aktivitäten. da ist man ungestört um kommt sich leichter näher. kocht doch zusammen was und schaut dann zusammen ne dvd an.

...zur Antwort

du wirst um lesen nicht rumkommen. wobei zeitungsartikel für deutscharbeitet eh hilfreicher sind als bücher (wenns nicht gerade die bildzeitung ist ;) )

...zur Antwort

für mich der beste animefilm wenn auch ein sehr trauriger ist "die letzten glühwürmchen".

...zur Antwort

das ist relativ logisch, um den zeh zu schonen trittst du mehr mit der ferse als mit dem vorderen teil des fußes auf, da die ferse diese "mehrbelastung" nicht gewohnt ist schmerzt sie nun. versuche sie bewusst zu entlasten. wenn es nach ein paar tagen nicht besser wird geh zu einem orthopäden.

...zur Antwort

eine frage hab ich noch. ich bin mir ziemlich sicher dass heisses glas wie metalle leitet.also durch "elektronengas". da es ziemlich gut leitet kann nicht nur ionenleitung im spiel sein. allerdings ist glas auch ein sehr guter isolator mit 40kv durchschlagsspannung für 1mm.

warum lösen sich die elektronen jetzt bei schon 500° aus der hülle aber aber erst bei 40kv?

meine these ist, das glas eine feste flüssigkeit ist, die molekühle alse unmittelbar aneinander leigen (wie eben bei flüssigkeiten). also nicht komprimierbar sind, die wechselwirkung durch die molekularbewegung bei hohen temperaturen erheblich stärker sind als bei anderen isolatoren und somit schon bei einer vergleichsweise niedrigen temperatur die elektronen aus der hülle geschlagen werden?

ich bitte um antworten^^

...zur Antwort

Ursache für den Siedeverzug ist das Fehlen von Nukleationskeimen. Bei dem Übergang von Wasser zu Gas bilden sich zunächst kleine Gasbläschen aus. Es wird allerdings Energie benötigt um die Oberflächenspannung des Wassers zu überwinden und die gekrümmte Wand der Gasblase auszubilden. Diese Energie ist größer als der Energiegewinn durch den Übergang von der alten, metastabilen zur neuen, stabilen Phase. Es muss also Aktivierungsenergie in Form einer höheren Temperatur bereitgestellt werden um diese Energiebarriere zu überwinden und den Siedevorgang einzuleiten. Ist die Energiebarriere überschritten, verdampft das Wasser explosionsartig. Wasser ohne Nukleationskeime kann bis zu 110°C erhitzt werden ohne zu sieden. In normalem Wasser existiert diese Energiebarriere nicht, da dort genügend Nukleations- oder Siedekeime vorhanden sind, an denen sich die Gasbläschen ohne nennenswerte Oberflächenarbeit bilden können. Wenn man also überhitztem Wasser auf einen Schlag viele Nukleationskeime (Salz) bietet, so verdampft es ebenfalls explosionsartig.

Das hab ich grad in meiner Facharbeit geschrieben^^. Durch die selbe Erklärung verdamft auch Wasser bei Druck später. Es wird Einfach mehr Energie benötigt, damit die Gasblase den Druck überwinden kann und sich ausdehnen. Die Energie kommt mit einer höheren Temperatur einher.

In höheren Gebieten verdampft Wasser schon früher, da dort der Druck geringer ist und somit die Gasblasen sich früher bilden können. Auf dem Mt.Everest (8848m glaub ich) würde es schon bei 60°verdampfen.

Die Tatsache, dass Wasser bei allen Temeraturen "weniger wird" beruht auf der Verdunstung. Im unterschied zum Verdampfen werden hier durch die Molekularbewegung durch günstige Stöße einzelne Molekühle so schnell, dass sie genug Energie haben das Wasser zu verlassen.

...zur Antwort

alles kein thema, ist sogar gesund. im wachstum stellt sich der körper noch besser auf das training ein. schau bloss dass du nicht zu schwer trainierst. also nicht in den maximalkraftbereich gehen. trainiere am besten mit eigengewichtsübungen und mit freihanteln. ansonsten kann es gerade im wachstum zu muskulären disbalancen kommen.

am wichtigsten ist es wohl übungen mit hohem druch auf die wirbelsäule zu vermeiden. also kein schweres kreuzheben, kein schweres nackendrücken, keine schweren kniebeugen. das kann nämlich zu verlezuungen fehlstellungen und einem vorzeitigen schliessen der wachstumsfugen führen (die bereiche in dennen der knochen noch wächst, wenn die sich schliessen bleisbst du klein ;) )

anonsten ist training sicher zu empfehlen

...zur Antwort

wenn alleine bankdrücken, dann hast du n paar möglichkeiten.

  1. du fixierst die hantelscheiben nicht und kippst sie auf einer seite runter, wenn du nicht mehr kannst. macht halt nen mords radau und ist nur ne notlösung

  2. kurzhanteldrücken; ist für mich aber keine alternative weil ich da keinen so guten trainingseffekt wie beim bankdrücken hab

  3. ich hab mir für daheim ein kniebeugenrek (so ein ding auf dem man die hantel ablegen kann)umgebaut. da hab ich meine bank dazwischen gestellt und die enden der hantel bleiben wenn ich nicht mehr kann auf dem rek liegen und ich kann mich drunter rausquetschen. ich hab das so eingestellt, dass die hantel auf dem rek zum liegen kommt, kurz nachdem sie meine brust berührt. so kann ich tief bankdrücken und wenn ich nicht mehr kann rauskriechen. ich bin mit der methode sehr zufrieden

...zur Antwort

ja mein vorredner hat recht, bei ganzkörpertraining sollte man zu komplexen übungen greifen, da ansonsten die kleinen muskelgruppen leicht übertrainiert werden was dann fürs muckelwachstum wiederum hinderlich ist

...zur Antwort