tja is keine leichte situation. ich hab mir in deinem alter die selbe frage gestellt. als kind/jugendlicher ist es immer schwer zu verstehen warum sich eltern trennen und nicht mehr zueinander finden. du wirst selber schon bald dahinter kommen warum das so ist wenn du oder ein freund bzw freundin von dir, in einer beziehung so sehr enttäuscht wurden das man den anderen einfach nicht mehr sehen will. du wirst es mit der zeit verstehen. immerhin siehst du deinen papa regelmäßig, was bei solchen streitigkeiten nicht immer der fall ist weil auch oft die streitigkeiten auf dem rücken der kinder ausgetragen werden. sei froh das du das nicht hast und sie dich daraus halten. ich schlage vor du lässt die beiden das unter sich ausmachen. machmal ist es besser nicht mehr miteinander zu reden als wenn man sich nur anschreit. ich wünsch euch jedenfalls alles gute für die zukunft.
also ich bin für "when"... denn ich bin der meinung "if" übersetzt man mehr als "falls"... also z.b. " i would go to texas, if i´d have the chance to do it"
im gegensatz dazu:... "what do you see, when you look at me?"
denke also du liegst mit "when richtig"
"die dänische sänegrin tritt heute auf der bühne auf"... den danske sangerinde optræde i dag på szenen" weis nicht genau ob szenen richtig geschrieben ist, aber umgangssprachlich ist das geläufiger.
"das nette mädchen trägt ein türkises hemd und eine blaue jeans"... den søde (eigentlich "süß", aber im dänischen auch "nett") pige har en lyseblå (hellblau) skjorte og blåe cowboybukser (jeans) på.... hab bisher immer nur cowboybukser anstelle von jeans gehört.
"der alte mann geht mit seiner enkelin im park spazieren"... den gammle mænd går sammen med sit barnebarn en tur i parken" bin mir nicht ganz sicher ob "barn" ein "et" oder "en" wort war, aber ich meine "das kind" heist "barnet" und nicht "barnen". also heist es nicht "sin barnebarn" sonder "sit barnebarn",,,, går en tur (spazieren gehen).
der rest ist meiner meinung nach richtig ;). zu meinen referenzen, nicht das du denkst ich schreib dir hier einfach was hin ;D. ich arbeite seit 2008 in dänemark und wohne hier seit april 2010. ich hatte einen 3 monatigen crashkurs in dänisch bevor ich her kam, aber den großteil hab ich mir selber beigebracht durch zuhören, nachfragen und reden. ich habe dänische freunde mit dennen ich mich nur auf dänisch unterhalte und die mich auch ohne probleme verstehen. auch auf arbeit rede ich mit meinen kollegen nur dänisch, auch wenn viele ein wenig deutsch können. wenn du irgendwann in dk fuß fassen willst, dann versuch soviel mit anderen leuten zu reden wie möglich. hier wird dich keiner komisch angucken wenn du es versuchst, im gegenteil. die meisten dänen sind sehr hilfsbereit und freuen sich wenn man versucht ihre sprache zu erlernen. was mir gut dabei geholfen hat die sprache zu lernen waren die kleinen werbespots im radio und im fernsehen. die sind kurz, beziehen sich meist auf eine sache und du wirst merken wie du nach und nach immer mehr verstehst. viel hören und aussprache üben. speziell worte wie "hedder", "fløde", "mad", "rød"... bei all diesen wörtern wird das "d" mehr wie ein "L" ausgesprochen, nur das du dabei die zunge nicht, wie beim normalen "L" an den ober- sondern den unterkiefer legst. is sehr schwierig am anfang und hört sich auch komisch an aber so sprechen die halt hier. weiß noch wie mir damals die zunge weh tat :D, aber mit bischen übung wirds...
hier noch eine seite zum üben, die erste lektion is kostenlos. zum weiter gehen musst du auf den roten pfeile an der seite klicken. viel erfolg ;)
http://www.speakdanish.dk/de/lessons/0010-1-first-meeting.php
"bounce the gym"
"housebrand"
"star light house night"
"total minimal"
@problemhunter:
housefriedensbruch is auch ne fette idee :D
meine empfehlung
format B - Boeing 030
Ante Perry - Beach Power
Magda - 48 Hours crack in your bass
Ahmed Sendil - Limon
Max Bett - Mad clinic (original mix)
obwohl man glaube ich bei einigen tracks wieder streiten kann ob es nicht schon fast richtung techno oder techhouse geht