Transformator Richtung der Spannung/des Stroms?

Hallo,

Aktuell tue ich mir immer noch ein bisschen schwer mit dem Bestimmen der Richtung der Transformatorspannungen/-ströme.

z.B. Folgende Abbildung:

Mit der rechten Handregel macht der Magnetische Fluss hervorgerufen von der Primärspule auf jeden Fall Sinn. Nun müsste man ja eigentlich den Sekundärstrom mit der rechten Hand und Lenz‘schen Regel bestimmen können (induzierte Ströme wirken ihrer Ursache ja entgegen). Für mich ist das hier aber gerade so verwirrend, nämlich hätte ich dann gesagt dass I2 genau in die andere Richtung zeigen muss, da dessen magnetischer Fluss den magnetischen Fluss des Primärstroms ja in dieser Abbildung unterstützen würde, wo liegt hier mein Denkfehler?

Andererseits verstehe ich noch nicht ganz wie sich die beiden Spannungsverläufe zeitlich zueinander verhalten. Wir haben ja Wechselspannung. Angenommen man hat jetzt eine sinusförmige Primärspannung, daher einen sinusförmigen Primärstrom, dann würde dies ja zunächst auch einen sinusförmigen Magnetischen Fluss bewirken oder? Wäre der Sekundärstrom dann cosinusförmig (nach dem Induktiongesetz)?

Wenn dem so wäre dann würde die Abbildung ja auch Sinn machen, aber das würde dann ja nur für ein 1/4 der Periode (in dem die Primärspannung wieder abnimmt, z.B. startend vom Hochpunkt der Sinuskurve) gelten. In dem daurauffolgenden 1/4 der Periode wäre der Sekundärstrom ja noch immer gleich (da die Primärspannung noch bis zum Tiefpunkt fällt), aber die Primärspannung umgekehrt.

Ich hoffe man versteht halbwegs was ich meine und ihr könnt mir weiterhelfen👍

...zum Beitrag

Nach der Rechten Faust Regel hätte ich den magnetischen Fluss bei jener Sekundärstromrichtung so eingezeichnet, also mitwirkend mit dem vorigen Magnetischen Fluss…

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ich glaube ich habe selber schon eine Antwort gefunden. Ich habe das ganze ein bisschen überdacht. Das mit 3D ist wahrscheinlich ein Quatsch, da habe ich wahrscheinlich die Idee hinter der Formel des magnetischen Flusses falsch verstanden. Im Prinzip handelt es sich ja bei der Formel bei A bzw. dA einfach um die Fläche die mit dem Normalenelement gleich gerichtet zu B ist. Mit der rechten Handregel kann man sich das ganze ja gut überlegen. Also ist A laut meinem aktuellen Stand einfach ein Rechteck also dA= l • dr und man muss über r1 bis r2 integrieren. Könnte das stimmen?

...zur Antwort