Auch ich würde nicht dem Makler und Verkäufer glauben. Diese Tiere sind ein hyienisches Problem und widerlich. Habe mal gegoogelt und da gibt es jede Menge Häuser und Wohnungen zu kaufen - alles idylisch und wunderschön. Warum will da keiner wohnen, wenn alles so wunderschön ist? Liegt es an den Getreidefliegen die wochenlang rumfliegen, in jede Ritze kriechen oder liegt es an den Bewohnern. Ich würde ganz genau schauen, ob ich da hinziehen würde. Vielleicht eher mal mieten, dann kann man jederzeit weg und das ist in diesem Fall kurz vor der Schlüpfzeit der schwarzen Tiere.

...zur Antwort

Hallo, lese gerade die Frage, wenn auch etwas spät. Gerade in dieser Zeit, als die Auktion lief, musste ich wegen einer Zeugenaussage zur Polizei. Dort wurde erzählt, dass es so viele Fälschung mit Abzeichen gab. Auf meine Frage, wie die es merken, wurde mir gesagt, dass dort von einem Beamten eingekauft wird. ABER: Es wird immer die Auktion abgewartet, höchstens nachgefragt, ob das Teil echt ist, aber nie vorab der Handel und eine Zusendung gewünscht. Nach Ablauf erhalten die alle Daten ohne Pipapo und dazu noch Bankdaten, also würde keiner - auch die Markeninhaber lassen von RAe kaufen oder melden bei 100%iger Sicherheit an eBay und bekommen die Adressen und das dauert in der Regel bis zu 2-3 Monaten! Das weiß ich wieder von Jemanden, der eine Abmahnung von Swarovski bekommen hat. Artikelbeschreibung muss immer Sw.. Elements oder Sw... Steine haben und die Beschreibung enthielt wegen Platzmangel nur Swarovski. Ich glaube, Dich wollte Jemand linken, ich leite alle solche Fragen an eBay weiter.

...zur Antwort

LOUIS VUITTON macht keinen Sale und keine Sonderpreise und keinen Rabatt! Artikel, die nicht in Ordnung sind, gehen zurück nach Paris. Für Angestellte gibt es in Paris einen Sale, der jedoch aufgrund der Mitarbeiterzahl stark besucht ist. LOUIS VUITTON achtet auch darauf, dass Angestellte nur eine begrenzte Anzahl von Waren erhalten. Wiederverkäufe werden nicht gerne gesehen und Internetauktionshäuser werden stets im Auge behalten.

...zur Antwort

Eine Anzeige muss wohl überlegt sein, denn Fakt ist, dass die Gegenpartei auch eine Anzeige erstatten kann. Die Polizei sagte mir auf Nachfrage, dass es kein Betrug ist, wenn der Artikel nicht so ist, wie er vom Käufer erwünscht wird, z.B. die Farbe oder häufig bei Größen, die variieren. Betrug ist, wenn der Artikel nicht oder eine Fälschung geschickt wird. Vor einiger Zeit habe ich eine Geldbörse ersteigert - ein Traum! Leider nur auf dem Bild, als sie kam, konnte ich sofort feststellen, dass es eine Fälschung ist. Hier musste ich Anzeige erstatten, sonst hätte PayPal - was trotzdem sehr aufwendig und schwierig war - die Rückzahlung nicht vorgenommen. Die Verkäuferin hat eine falsche Anschrift hinterlegt. Letztlich hat sie mir nach einem Mail sogar gedroht, dass sie mich wegen Belästigung anzeigt. Anzeige ist häufig sehr aufwendig, wenn man auf dem Land wohnt und die Polizei Null Ahnung von Internet hat. Die brauchen ewig für die Anzeige und dann kommt nichts raus - ist auch bei online Anzeigen so. Da muss man trotzdem auf die Polizei tappen.

...zur Antwort

Es ist laut eBay Regeln nicht erlaubt, PayPal anzugeben und dann PayPal nicht zuzulassen. Habe diese Erfahrung auch gemacht und dann das Glück, dass ich doch mit PayPal bezahlt habe. Der Artikel war eine Fälschung. Es war zwar schwierig mit der Rückabwicklung bei eBay und PayPal mit Käuferschutz, da sämtliche Unterlagen immer verschwunden sind. Aber bei PayPal muss immer der Versand versichert sein. Neuerdings gibt es zwei Möglichkeiten zur Portoangabe: Bankzahlung unversichert und PayPalzahlung immer verischert!

...zur Antwort

Der Optiker darf die Brille gar nicht einbehalten! Das darf nur die Polizei, wenn man dort Anzeige erstattet, dann wird das Teil inzwischen behalten. Das weiß ich 100%, denn ich habe eine Chanel Geldbörse erworben (Das Bild der Geldbörse war aus der aktuellen Kollektion), gekommen ist eine üble Fälschung. Ich habe Anzeige erstattet und da wurde die Geldbörse zu Beweiszwecken einbehalten und ich erhielt dafür eine Bestätigung. Ich würde den Käufer nach der Adresse des Optikers fragen und von ihm eine Bestätigung verlangen, dass er die Brille einbehalten hat. Offen gestanden zweifle ich an der Version, den kein Optiker ist in der Lage, alle Modelle zu kennen, da sind doch schon Label-Verkäufer bei Hermès, Louis Vuitton, Chanel usw. völlig überfordert und die haben es jeweils nur mit ihrem hauseigenen Artikel zu tun und dann will ein Optiker erkennen, dass es eine Fälschung ist. Es kann auch sein, dass der Käufer eine andere Brille hingebracht hat, auf jeden Fall würde ich Bilder anfordern vom Optiker, der kann ja alles tauschen wie auch der Käufer. Als Verkäufer hat eine Frau einen Blazer nicht liefern wollen, da er angeblich in der Reinigung kaputt gegangen war. Tatsächlich war es der Preis: 4,51 Euro. Ich habe die Adresse der Reinigung gefordert und plötzlich hat die Mutter einen Herzinfakt, weil ich so "böse" nachhake. Betrug wird bei eBay sehr einfach gemacht und eBay verdient sich eine goldene Nase - Voll abkassieren und die Verantwortung abwälzen!

Ich hoffe für Dich, dass es sich klärt!

...zur Antwort