Unterschied zwischen dem Integral und Flächeninhalt?
Hi,
eine kurze Verständnisfrage: Wir haben die Funktion f(x)=3x^2-4 und wollen das Integral bzw. den Flächeninhalt von -1 (untere Grenze) bis 3 (obere Grenze ausrechnen). Bei dem Integral kann ich dies ganz normal berenchen (kommt 12 raus), da es ja den Bestand angibt. Bei dem Flächeninhalt müsste ich jedoch er die Schnittpunkte der Funktion mit der x-Achse ausrechnen (1,155 und -1,155) und dann einzeln die Beträge der Integrale der Intervalle [-1; 1,115] und [1,115; 3] nehmen, oder?
Vielen Dank!
Schule,
Mathematik,
rechnen,
Integral,
Analysis