Ich war bei der Bäckerei einmal in Berlin und habe eine vegane Zimtschnecke und Kakao gehabt, beides war sehr lecker, v.a. die Zimtschnecke, die auch echt riesig war.
Ich persönlich finde zwar, dass man den Einfluss von (in Deutschland v.a. Christlicher) Religion auf unsere Kultur nicht ignorieren, sollte, es allerdings viele meiner Ansicht nach wichtigere Themen gibt, welche man in der Schule behandeln sollte.
Viele Schüler*innen beklagen sich (zurecht) darüber, dass sie sich nicht richtig auf das Leben nach der Schule vorbeireitet fühlen. Die Unsicherheit, keine Ahnung von Steuererklärungen zu haben, nicht zu wissen, welchen Weg man nach dem schulischen Abschluss einschlagen sollte oder trotz 9-13+ Jahren Schule immernoch nicht zu wissen, wie man eigentlich richtig lernt, beschäftigt viele junge Leute.
Alle diese Punkte halte ich für relevant und würde mir wünschen, dass sie in der Schule unterrichtet würden. Andere Länder bieten solche oder ähnliche Fächer, die auf die Zukunft vorbereiten sollen bereits an.
In Kanada zum Beispiel gibt es ein Fach, welches sich auf das Schreiben von Bewerbungen, Raussuchen von mit einem selbst kompatiblen Arbeitsplätzen, etc. auseinandersetzt an vielen Schulen.
Aufgrund der zunehmenden Kompetenzen von künstlicher Intelligenz Finnland wird häufig der Fokus darauf gelegt, (zwischen-)menschliche Eigenschaften wie Kreativität oder soziale Interaktion und das Zusammenarbeiten in Gruppen zu fördern, die wir dieser KI voraus haben.
Aber auch in Deutschland gibt es (leider vor allem an nicht-staatlichen Schulen) Strukturen, die den zu Beschulenden beibringen sollen, eigenständig und aus intrinsischer Motivation hinaus zu lernen.
All diese Beispiele sind Vorreiter für Unterrichtsinhalte, die in Deutschland ausgebaut werden sollten und man könnte sie meiner Meinung nach super in ein eigenes Fach packen (das z.B. Religionsunterricht ersetzen könnte), welches den Schüler*innen Werkzeuge mitgibt, unabhängig von spezifischem Fächerwissen gut und sicher durchs Leben zu kommen.