Absolut, uneingeschränktes ja!
Trainiert Bewegungsgefühl und Maximalkraft.
Absolut, uneingeschränktes ja!
Trainiert Bewegungsgefühl und Maximalkraft.
Jeder halbwegs gesunde Mensch kann in die Kletterhalle gehen. Ganz leichte Routen die auch Kinder hochkommen gibt es immer. Und wenn man nicht mehr kann setzt man sich einfach ins Seil. Keine große Sache und besonders viel Mut braucht man dazu auch nicht. Besser wird man dann ganz schnell und automatisch, wenn man - regelmäßig - geht.
Allerdings sollte man sich vernünftig einweisen lassen (sichern, vorsteigen etc.). IdR bieten alle Hallen Schnupperstunden an. Der Rest ergibt sich dann vor Ort von selbst.
Du suchst gut abgesicherte Einseillängen Routen?
Meine Hitliste:
Chateauvert (F) - toll um das Vorsteigen zu üben. Große Griffe in steilen Routen.
Orgon (F) (altes Gebiet, aber immer noch toll für Anfänger).
Seynes (F)
Kalymnos (GR) - jede Menge leichte und perfekt abgesicherte Routen.
Sowohl in Orgon wie auch in Chateauvert kann es zB an Ostern sehr voll werden.
Köln hat meiner Meinung nach die besten Kletterhallen Deutschlands.
Google nach
Bronxrock Chimpanzodrom kletterfabrik-koeln
Alternativ bietet der Alpenverein sicher auch Kinderkurse in diesen Kletterhallen an.
Man nicht erwarten, dass die Kinder Spaß am Wandern bekommen wenn man nur alle 2 Monate mit ihnen wandern geht. Dann sind sie schnell überfordert und wollen nie wieder gehen. Regelmäßig gehen bedeutet andererseits, daß sich die Kinder schnell an die Anstrengung gewöhnen und das Schöne am Wandern in den Vordergrund tritt.
Zum anderen funktioniert der "Sternenzettel" sehr gut. Das ist so ne Art "Incentive Programm" für Kinder: Auf ein DinA4 Blatt haben wir die Umrisse von Sternen gedruckt. Wenn die Kinder gut gelaufen sind dürfen sie abends einen Stern ausmalen. Wenn Sie toll gelaufen sind, dann mehrfarbig. Und wenn das Blatt voll ist dann gibt es eine Überraschung (zB ein Spiel oder so was, nix großes). Die Mädels sind ganz heiss drauf und wissen immer genau wie viele Wanderungen noch anstehen bis der Zettel voll ist. Man muss sich allerdings auch schon mal trauen den Kindern zu sagen: "heute gibt es keinen Stern", wenn Sie den ganzen tag nur gemault haben. Ist aber bei uns in 4 Jahren erst ein oder 2 mal vorgekommen. Unsere älteste ist jetzt an Zettel Nummer 6 oder 7.
Unsere Töchter liefen mit 3.5 Jahren bis 600 Höhenmeter (ohne zu Maulen). Jetzt sind sie schon 5 und 7 und laufen problemlos und mit Freude bis ca. 1100Hm (ca. 6-7h). Bin mal gespannt wie lange das noch so bleibt.
Klettergriffe direkt auf die Wand zu schrauben ist so eine Sache.
Du müßtest ziemlich tiefe Löcher bohren, damit Die Schrauben nach hinten Spiel haben. Nicht alle Griffe sind gleich dick, daher kann man nur recht schwer sagen wie tief man genau bohren muss.
Wenn Du dann noch anfängst mit Kletterschuhen zu bouldern, dann ist die Wand im nu Schwarz.
Üblicherweise mimmt man eine Tischlerplatte. Dann ein 20x20cm Lochraster. Darein kommen passende Einschlaggewinde. In die kann man dann die Griffe schrauben (und auchg versetzen)
Das ganze wird dann mit etwas Abstand auf der Wand fixiert. U.U. auch mit einem Gelenk an der Unterkante und einer Kette an der Oberkante, so kann man dann den Winkel auch noch verändern.
Aber Deiner Frage nach zu schliessen wäre das wohl ein wenig zu viel Aufwand.
Die Kirchspitze in den Brennerbergen