18 Jahre alt
Appendizitis
Die Diagnose Wurmfortsatzentzündung erhärtet sich durch klinische Befunde:
Schema zur Auffindung des McBurney-Punktes (1: McBurney-Punkt; 2: Bauchnabel; 3: rechter Darmbeinstachel) Erhebung der Vorgeschichte und körperliche Untersuchung des Patienten mit Abtasten von dessen Bauch Die Palpation des Unterbauchs McBurney-Punkt, Lanz-Punkt, retrogrades Darmausstreichen in Richtung Appendix (sog. Rovsing-Zeichen) Kontralateraler Loslassschmerz (Blumberg-Zeichen): Hierbei wird auf der Körpergegenseite (kontralateral, also links) ein manueller Druck auf den Unterbauch ausgeübt und plötzlich wieder losgelassen. Im positiven (=zutreffenden) Fall stellt sich daraufhin rechts ein Schmerz ein. Psoas-Dehnungsschmerz (das Bein wird im Hüftgelenk gegen einen Widerstand gebeugt, wenn dabei Schmerzen im Unterbauch auftreten, ist der Test positiv) Douglas-Schmerz (Schmerzen bei digital-rektaler Untersuchung) Temperaturmessung Blutuntersuchung, eventuell auch Urinuntersuchung Laboruntersuchung des Blutes (Leukozytose, Erhöhung des CRP u. a.) bei Frauen immer gynäkologische Untersuchung
JA klar. Und Facebook kann Freundschaften ersetzen.
ACHTUNG. Folgendes Problem: Günstig ..... ABER die Zweit- und Drittkonsultationen kosten mehr, weil man immer wieder reisen muss.
Gruss
ITunes
siehe: http://support.apple.com/kb/HT1550?viewlocale=de_DE
Gruss
Die Einleitung beschreibt die wichtigsten Fakten über den Autor und die Handlung der Erzählung. Im Hauptteil geht es um die inhaltlichen, formalen, biografischen und historischen Aspekte des Textes. Diese werden genannt, beschrieben, erläutert und interpretiert. Zu den inhaltlichen Aspekten: Die Handlung wird chronologisch kurz wiedergegeben. Charaktere und deren Beziehungen werden erläutert. Die wichtigsten formalen Merkmale des Textes sind die Erzählperspektive, der Aufbau der Erzählung und die sprachliche Gestaltung. Inhalt und Form können mit anderen Werken desselben Autors oder themenverwandten Texten anderer Autoren verglichen werden. Inhaltlich kann Bezug auf die Biographie des Autors genommen werden. Ferner werden die Zeit und der Ort der Handlung als auch der Entstehungsgeschichte des Textes in den geschichtlichen Hintergrund gesetzt. Alle Angaben sollten mit Zitaten des Textes samt Seiten-, Zeilen- oder Verszahl belegt werden. Der Schlussteil übernimmt die Funktion eines Fazit, also einer wertenden Zusammenfassung.
Na komm schon. Wikipedia erklärt alles.