"Hallo liebe Community,
vor etwa zwei Jahren habe ich mir einen PC mit fogenden Komponenten selbst zusammengestellt:
CoolerMaster N400 Midi Tower ohne Netzteil schwarz,
580 Watt be quiet! Straight Power E9 CM Modular 80+ Gold,
Gigabyte Z87X-D3H Intel Z87 So.1150 Dual Channel DDR3 ATX Retail,
Intel Core i7 4770K 4x 3.50GHz So.1150 BOX,
be quiet! Dark Rock Pro 2 Tower Kühler,
8GB (2x 4096MB) Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 DIMM CL9-9-9-24 Dual Kit,
was in inzwischen auf 16GB erweitert wurde,
2048MB Gigabyte GeForce GTX 770 Windforce 3X OC Aktiv PCIe 3.0 x16 2xDVI/1xHDMI /1xDisplayPort (Retail),
TP-Link TL-WN881ND WL300MBit PCIe,
1500GB Seagate Desktop HDD ST1500DM003 7.200U/min 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s,
LG Electronics DH18NS40 DVD-ROM SATA intern schwarz Bulk,
120GB Samsung 840 Evo Series 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s TLC Toggle (MZ-7TE120BW),
Microsoft Windows 8 64 Bit Deutsch Betriebssystem OEM/SB PC (DVD), was inzwischen zu Windows 10 geupgradet wurde.
Da ich in die Zukunft blickend upgraden möchte stellt sich mir nun die Frage ob sich ein preisgünstigerer SLI-Verbund mit zwei GTX770 lohnen würde oder ob ich gleich eine neue leistungstärkere Grakikkarte kaufen sollte.
Desweiteren was muss ich bei einem SLI-Verbund an meinem PC auch upgraden? Netzteil? Reicht der Kühler oder sollte ein neuer bzw. eine Wasserkühlung eingekauft werden? Was muss ich beachten bei zwei unterschiedlichen Herstellern der beiden Grafikkarten? Gibt es irgenddwelche Einbußen durch unterschiedliche Taktungen?
In freudiger Erwartung auf ein oder zwei gute Antworten
NanSimjo