Erst einmal einen Winter ganz hier leben und wenn man dann noch will.......auch hier ist der Alltag eben Alltag und auch hier muss man hart fuer seinen Lebensunterhalt arbeiten.
Nicht wirklich wenn man es mit Deutschland vergleicht, weniger Auswahl und insgesamt teuer. Meine schwedische Freundin kauft immer nur Kleidung in Schweden in ihrem Urlaub....
Gruss Tina
hallo!
Ich habe selbst oft Helfer im Winter an meinem Stall und wichtig ist das du mit Kappe reitest, auf dein Pferd aufsteigen kannst mit Zuegelkontakt und nicht zuviel beim reiten "rumzappelst" auch klammern mit den Unterschenkeln ist fuer uns hier in Island sehr negativ, viele Isis sind eher willig und klammern kann man einfach nie gebrauchen, genauso wenig schenkelschlackern. ein lockerer, federnder Sitzt der auch ueber unwegsamares Gelaende haelt ist gut. Ein ruhiger Umgang beim Satteln und Trensen sowie Trensen einstellen sind wichtig. Hilfszuegel werden hier - besonders in der Tourenreiterei gar nicht benutzt. Lass sie weg. Hier ist standart eigentlich einfach eine Wassertrense und fertig. Wirst du schon verstehen wenn du siehst durch welches Gelaende es hier oft geht.....allem in allem wichtig ist ruhig bleiben!
viel Spass beim Video aufnehmen
Gruss Tina
Hallo Zelter!!
Zeltplaetze gibt es gute und viele in Island rund um die Insel. aber wirklich - mit dem Rad? Es geht hier immer hoch und runter, es ist eigentlich fast staendig windig und die Strassen sind nicht gerade breit, dazu viele landschaftsbetrachtende Touris unterwegs. auch Lastwagen brettern viel ueber Islands Landstrassen. Es sind trotzdem ueber Sommer immer viele Radfahrer unterwegs, wieso es da nicht mehr Ungluecke gibt - ich weiss es nicht, vielleicht weil die Islaender es gewöhnt sind das plötzlich Schafe ueber die Strassen laufen?
Essen gibt es am guenstigsten im Bonus ( Laden mit dem rosa Schwein) ansonsten haben die meisten Orte "Tante-Emma-Laedchen und auch Tankstellen sind meist mit dem Nötigsten ausgestattet. Fuer die lanegeren leeren Strecken muesst ihr euch ab und an mit Tuetensuppen oder sowas ausruesten. Im August gibt es auch an vielen Stellen Blaubeeren die euch am Leben erhalten könnten...
Es ist auf jeden Fall ein Erlebniss, ihr könnt superglueck mit dem Wetter haben aber auch superpech. Meiste Gefahr besteht darin das euer Zelt einfach wegfliegt....
viel spass beim Vorbereiten
Gruss Tina
Hallo!
Wir betreiben seit langem hier in Island einen Berittstall und haben von daher viel Pferdewechsel in unserer Herde ( 12-18 Pferde) Manche sind unsere eigenen und kennen sich daher gut aus. Wenn die Herde nachts noch auf die Weide getrieben wird lasse ich neue Pferde meist dann hinzu ( viel Platz zum ausweichen und alle wollen eh nur fressen) ansonsten gehen sie in unseren Auslauf, ich beobachte es, meist ist nach etwas gequitsche alles wieder ruhig. Sehe ich das es mehr aerger gibt trenne ich einen Teil des Auslaufes ab und stelle das Pferd hinzu was ich als ruhig und ausgegleichen kenne. Meist hilft es dann auch spaeter wenn der " Neue" von einem der "Alten" vorgestellt wird. Das dein Pferd aufgeregt ist ist kein Wunder - Pferde wollen auf keinen Fall allein sein, das ist in der Natur das schlimmste Zenario was es fuer ein Pferd geben kann. Vielleicht ist ja einer dort bereit sein Pferd zu deinem zu stellen? Wichtig genug Platz fuer deinen zum ausweichen und wir haben grosse Plastikraufen in den Auslaeufen - sehr gut um auch ein bischen Abgrenzung zu schaffen.
Meist sind es die Bedenken der Pferdebesitzer die solche Situationen eskalieren lassen...
Gruss Tina
PS: Nicht bei oder kurz vor den Futterzeiten dazustellen - da ist es vorprogramiert das der zusaetzliche "Fresser" einen drauf bekommt...
Hallo!
Ich finde es schon komisch das er mit seinen 10 Jahren plötzlich so viel buckelt. Wir hier in Island fuehren einen Berittstall, das heisst es kommen fast jeden Monat neue Pferde in verschiedenem Alter und unterschiedlichem Trainingszustand. Aber das sie sich lange eingewöhnen muessen und wegen dem neuem Ort buckeln habe ich nie erlebt. Manchmal kommen gerade solche Pferde ins trainig die hier eben das buckeln aufgeben sollen. Aber bei einem Freund von uns ist sowas einmal mit seinem Reitpferd vorgekommen und der hatte Probleme im Ruecken und einfach Schmerzen, besonders mit Gewicht darauf! Lass es nachgucken, die Eingewöhnungstheorie kann ich aus meiner Erfahrung nicht stuetzen.
Druecke die Daumen das es besser wird
Gruss Tina
Hallo!
Es geht aber nicht nur im reine Zucht - sondern hauptsaechlich um eingeschleppte Krankheiten. Das ein in Island geborener Islaender fremdes Genmaterial "einschleppen" könnte ist ja nicht möglich. Hier geht es um Krankenheiten die es bei uns auf der Insel nicht gibt. Deshalb sollen auch bitte alle Reitsachen gruendlich gereinigt werden bevor man sie mit auf die Insel nimmt. dies wurde vor ein paar Jahren misachtet und es grasierte eine schlimme Grippe wogegen kein Pferd Antikörper hatte - das heisst alle Tiere wurden krank, einige starben. Deshalb auch keine Einfuhr von Eselen ect. Ich haette gern selbst einen Esel, die sind so neidlich und t-lten ja auch, naja dafuer habe ich jetzt zwei Ziegen zum Geburtstag bekommen, die sind auch kleine Kasper und wuerzen den Tag mit ihren Spielen!
Gruesse aus Island
Tina