Bei der Skateboardrampe hast du bei der ersten Teilfläche einen Fehler. Dort muss 3/2 statt 9/8 herauskommen

...zur Antwort

Würde dir gerne sagen, wo dein Fehler steckt, ich verstehe aber nicht, wie du auf die -2*wurzel(6) kommst. Was hast du da genau gemacht?

Viel schneller geht es über ausklammern. -2wurzel(8) + wurzel(8) = wurzel(8)(-2+1) = wurzel(8)(-1) = -wurzel(42) = -2*wurzel(2)

...zur Antwort

Y-Achsenabschnitt ist 2, den Punkt kannst du markieren. Bei x = 1 hat die Funktion den Wert 6 + 2 = 8, kannst du so also nicht eintragen, aber bei x = -1 hat die Funktion den Wert -6 + 2 = -4, kannst du also einzeichnen. Dann hast du zwei Punkte und kannst deine Gerade zeichnen.

...zur Antwort

Machs dir nicht so kompliziert. Im Zähler einfach mal 1/3 ausklammern und vor den Bruch schreiben. Dann hast du die Ableitung des Nenners exakt im Zähler stehen. Konstanten können vor das Integral gezogen werden und damit ergibt sich die Lösung, die du genannt hast. Allerdings ist in der Klammer eine Summe, keine Differenz.

...zur Antwort

Die Steigung der Sekante ist nur eine grobe Näherung an die tatsächliche Steigung einer Funktion. Die Steigung einer Funktion an einem Punkt bekommst du wenn du die Punkte der Sekante immer enger zueinanderschiebst bis du schließlich die Tangente an die Kurve in einem Punkt hast.

Dieses Prinzip wird im Differenzenquotienten benutzt.

...zur Antwort

Nimm das Fach mit dem du bessere Noten erwartest. Für ein Studium ist es vollkommen egal, welchen LK du vorher hattest. Die Dinge aus der Schulzeit werden in der Regel innerhalb der ersten paar Wochen in der Vorlesung abgehandelt und danach ist alles Neuland, egal ob LK oder GK.

Um in England zu studieren, brauchst du keinen Englisch LK. Da ist es wichtig, dass du die Sprache verstehst. Und da bringt dir ein Auslandsaufenthalt in einem englischsprachigen Land weitaus mehr. Ansonsten viel englische Zeitschriften, Bücher lesen oder einfach Serien oder Filme in Englisch sehen.

Im Englisch LK machst du das selbe wie in Deutsch. Interpretieren von Texten, nur eben in Englisch. Sprachlich bringt dich das gar nicht weiter. Das, was du für das Verständnis der Sprache an Grammatik brauchst, hast du schon alles in der Mittelstufe gehabt. Und der Rest sind Redewendungen und vor allem passives und aktives Vokabular. Und Letzteres ist in einem LK zwar von Vorteil, wird dir da aber nicht beigebracht.

...zur Antwort

Wenn der Bruch bei x=1 eine Nullstelle haben soll, dann muss der Zähler bei x = 1 gleich 0 sein. Das ist zum Beispiel bei x-1 der Fall

...zur Antwort

Rationale Zahlen sind Zahlen, die als Brüche aus zwei ganzen Zahlen gebildet werden können. Was du genau wissen willst, verstehe ich nicht. Eventuell mal etwas genauer beschreiben. Aus dem, was du da schreibst, wird niemand schlau.

...zur Antwort

Winkel ändern sich nicht, wenn der Radius eines Kreises, in dem du Winkel bestimmst, größer oder kleiner wird.

Die Winkelfunktionen tan, cos, sin werden benutzt um Winkel in Dreiecken zu berechnen.

sin = Gegenkathtete / Hypothenuse

cos = Ankathete / Hypothenuse

tan = Gegenkathete / Ankathete

Im Einheitskreis (Radius 1 Längeneinheit) ist die Hypothenuse immer 1. Wenn der Kreis einen anderen radius hat und damit dann auch die Hypothenuse, verändern sich auch die beiden Katheten, das Verhältnis der Strecken im Dreieck bleibt aber immer gleich und damit auch die Winkel im Dreieck, wenn wirklich nur der Radius des Kreises verändert wird.

Die Funktionen sinus und cosinus pendeln beide immer zwischen den Werten 1 und -1, und unterscheiden sich nur dadurch, dass sie um 0,5*pi (Bogenmaß) und 90° (Gradmaß) verschoben sind.

cos a = o bedeutet, dass die Werte gesucht sind, für die die Cosinusfunktion den y Wert 0 hat. Mach dir eine Wertetabelle für 0°, 90°, 180°, 270° und 360° und berechne den Cosinus. Die Werte kannst du dann als Funktion aufzeichnen und kannst dann die Werte direkt ablesen, die du brauchst.

Um mit dem Taschenrechner zu rechnen, musst du bei Gradzahlen auf GRAD oder DEG stellen und kannst dann über INV cos EINEN Winkel ausrechnen. Der Taschenrechner zeigt dir aber nur einen Wert an. Aus deiner Zeichnung siehst du aber, dass es mehr als einen Wert gibt, an dem der Cosinus 0 ist. Die Werte aus deiner Zeichnung sind deine gesuchten Werte.

...zur Antwort

Geht einfach mit Excel

Einfach eine Tabelle aus zwei Spalten machen.

  1. Spalte schreibst du die Tage rein

  2. Spalte schreibst du dein Gewicht am jeweiligen Tag rein

Dann einfach Daten der zweiten Spalte markieren und über "Einfügen" gewünschten Diagrammtyp auswählen. Fertig

...zur Antwort

Wie ist "nahtloser Übergang", "glatter Übergang" und "krümmungsfreier Übergang" definiert? Und wie lautet f(x) und g(x), woher hast du deine Punkte wie z.B. (10/2)? Irgendwie fehlen da ein paar Informationen

...zur Antwort

Lern mal die binomischen Formeln. Die werden dich noch deine gesamte Mathe Karriere verfolgen. Täglich, immer und immer wieder. Vor allem, wenn du hinterher Terme vereinfachen sollst, wird es extrem wichtig, solche möglichen Umformungen sofort zu sehen.

...zur Antwort

Einfach ausrechnen. Klammer wegmachen und dann einfach x zusammenfassen, so wie du das kennst. Zum Schluß bleibt x²=4 übrig und daraus kannst du deine Lösungen bestimmen.

...zur Antwort

Deine Funktion ist im R² genauso wie dein Startpunkt, aber Q ist im R³. Hast du dich da vertan?

...zur Antwort

So wie Walther schon gesagt hat. Der Erwartungswert für den Gewinn des Spielers ist -1, der der Bank, ist +1, also muss der Einsatz 1euro sein. Wenn dann die Auszahlungen vom Betrag gleich bleiben, würde der Spieler

bei 0 Treffern = -1, bei 1 Treffer = 1, bei 2 Treffern = 3 und bei 3 Treffern = 5 euro Gewinn machen. Dann wäre der Erwartungswert für den Gewinn des Spielers und die Bank 0 und damit das Spiel fair.

Die Auszahlungen wären dann aber keine Vielfachen mehr vom Einsatz. Damit ist es schlicht nicht möglich ein faires Spiel zu erreichen.

...zur Antwort

Trag die Punkte in ein Koordinatensystem ein. Dann kannst du abzählen, um wieviel die Kurve angestiegen oder gefallen ist, zwischen den Punkten. Die Steigung ist immer auf einen Schritt nach rechts um 1 bezogen. Da die beiden Punkte in x-Richtung um 2 auseinanderliegen musst du den Höhenunterschied der beiden Punkte durch diesen Betrag teilen und erhältst die Steigung der Kurve.

...zur Antwort

Einfach ein paar Werte eingeben Punkte in Koordinatensystem einzeichnen und dann den Graphen zeichnen. Und dann mal genau ansehen, was bei x=2 bei der Funktion passiert. Wenn für x-2 etwas negatives herauskommt, ändern die Betragsstriche es nach positiv. | -3-2 | =+5

...zur Antwort

Am besten die kyrptische mathemtische Sprache zuerst einmal in deutsche Sprache übersetzen, also laut aussprechen. Dann versteht man es direkt viel besser.

Ein umgedrehtes "V" bedeutet "und", ein "V" bedeutet "oder" (hier kommt aber nur das und vor)

Die Menge {1,4,9,16,25} ist die Menge der Elemente n aus N, für die gilt: n= m² und m Element aus N.

Alles, was geschweifte Klammern hat, ist eine Menge.

Das | oder manchmal auch : geschrieben bedeutet, dass die Elemente, die davor genannt wurden, jetzt näher erklärt werden und kann man mit ("für die gilt:") aussprechen.

Hiernach kommt meist eine Zuordnungsvorschrift oder eine Rechenvorschrift, für die vorher genannten Elemente, damit man weiss, wie diese gebildet werden.

Hier konkret ist von Elemeten n aus dem Bereich der natürlichen Zahlen die Rede "für die gilt", dass sie aus dem Quadrat der Elemente m, die auch Elemente der natürlichen Zahlen sind, gebildet werden)

Deine nächste Menge setzt sich Potenzen zur Basis 2 zusammen. 2^0, 2^1, 2^2, 2^3, ...

Wäre also beschrieben als die Menge der Elemente n aus den nat. Zahlen, für die gilt: n ist 2^m und m ist Element der natürlichen Zahlen)

Kannst dich ja mal an der mathematischen Schreibweise versuchen.

Hier noch ein link, der die häufigsten Symbole der Mengenlehre erklärt. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_mathematischer_Symbole

...zur Antwort

Willkommen in der blödsinnigen Welt der social media!

...zur Antwort