Bei den Einhebenmischern kann man das obere Teil (Kappe) abnehmen. Es ist aber nicht immer einfach rauszubekommen, was der abnehmbare Teil ist (mache gesteckt, manche geschraubt, machen mit Sicherungsschraube) und man kann die Kappe schnell kaputt machen. Bei einigen Herstellern gibt es Montageanleitungen im Internet, auf denen man sehen kann, wie es geht.

Wenn die Kappe ab ist, gehen die Probleme aber erst richtig los. Die Regelkartusche / Patrone (das eigentliche Ventil) ist oft nur mit Spezialwerkzeug zu montieren.

Es gibt für die meisten Markenarmaturen Ersatzkartuschen und Reparaturkits, bei denen auch das Spezialwerkzeug dabei ist. Dazu mauss man aber noch wissen, welche Armatur (Hersteller+Modell) es ist ...

Mein persönliches Fazit wenn die Kartusche zankt oder kleckert: Preiswerte Baumarktarmaturen wegwerfen und neu kaufen. Hochwertige und teure Markenarmaturen reparieren ja, aber man sollte wissen was man tut oder es dem Fachmenn überlassen.

...zur Antwort

Es gibt an Badewannenarmaturen auch Perlatoren mit M24x1. Allerdings mit einer höheren Durchflussklasse als an den Waschtischarmaturen, sonst dauert es ziemlich lange bis die Wanne voll wird ;)

Googel mal nach "perlator m24x1 Badewanne". Die für die Wanne haben die Durchflussklasse "C"

...zur Antwort