Notebook Netzteil in Steckdose führt zu Blitz, Knall und Sicherung springt raus, was ist da passiert?

Geschätzte wissende:

Kontext: Steckdose in Mietwohnung machte bei Einstecken von Verbrauchern merkwürdiges "Summ und Zisch" Geräusch. Daraufhin Tauschte der Hausmeister freundlicherweise diese Steckdose aus, und bemerkte dabei auch das das wohl eine "der alten Bauart" gewesen sei, gute 30 Jahre alt. Die Elektrik in diesem Haus verfügt nicht über eine "FI"-Schaltung.

Vorfall: Ich steckte das Netzteil meines Notebooks (Schutzkontaktstecker) in diese neue Dose und bemerkte das es einige kleine Funken gab.(Laut kurtzen Recherchen im Interweb als zusammenhängend mit einer Ladung/Entladung eines "Elko" vermutet.)

Weil mich das irritierte, zog ich den Stecker nochmal ab, und steckte ihn erneut in die Dose, diesmal etwas vorrsichtiger, langsamer. Dabei Blitze es recht ordentlich aus der Dose heraus (ca 1cm Breit und 6-8cm langer blauer Blitz), es knallte und die Sicherung der Wohnung die die Steckdosen und Lampen sichert "sprang heraus" (Kippschalter springt nach unten.)

Ich habe glaube ich einen ganz kleinen Schlag bekommen, aber eher ein kleines "bitzeln".

Frage: Was (zur Hölle) ist da passiert? Interessanterweise scheint das Netzteil und das Notebook noch zu funktionieren, lade gerade den Akku mit betroffenem Netzteil an anderer Steckdose um das zu verifizieren. Liebe (wirklich) wissende da draussen, frönt eurer Leidenschaft und ballert mich mit wissen hierzu zu, ich bin gewillt Elektrotechnik im Selbsstudium anzugehen, um genaustens zu Ergründen was da passiert ist.

Vielen Herzlichen Dank (-:

EDIT:

Der Test mit einem einfachen Spannungsprüfer (Lügenstift) ergab das wohl keine Spannung am Schutzkontakt anliegt! Phase scheint also nicht mit PE vetauscht zu sein. Ich glaube allerdings es gibt keine Erdung in der Wand, habe ich aber noch nicht überprüft.

...zum Beitrag
Schlussfolgerung:

Ich gehe also schliesslich davon aus, das der Fehler dadurch auftrat, das ich das Netzteil zuerst einsteckte, wobei die harmlosen kleineren Lichtbögen entstanden. Dann zog ich den Stecker wieder ab, und die "Elko" Kondensatoren im Schaltnetzteil waren vollgesaugt.

Dann Schob ich den Schutzkontaktstecker langsam wieder in die Dose, wobei aufgrund der Ladung der Kondensatoren des Netzteils und der Ladung der Steckdose ein Kurzschluss entstand, dessen ausgewachsenerer Lichtbogen dann auch zum Kurzschluss innerhalb der Steckdose und somit zum "Schalten" des "Schütz" (springen der Sicherung) führte.

Ich führe das Phänomen also Hauptsächlich auf das wiederholte Einstecken des Steckers zurück, gepaart mit einem Fehlenden Schalter zwischen Netzteil und Netzstecker.

...zur Antwort