Doch das funktioniert mit Qemu. Es gibt genügend Anleitungen im Netz.
Der Link funktioniert
https://www.dhl.de/content/dam/dhlde/downloads/pdf/online_ausfuellbar/dhl-versandschein_eu-online-ausfuellbar-151119.pdf
Gedreht wurde in Lavenham in Suffolk
Ich bin mir nicht sicher ob diese Anlage einen Aktiven oder Passiven Subwoofer hat, aber andere Lautsprecher kannst auf auf jeden Fall anschließen, solange sie Passiv sind (keine eigene Endstufe haben) bei dem Subwoofer wäre ich vorsichtig, wenn es ein passiver Subwoofer ist, dann kannst du auch nur einen anderen passiven Subwoofer anschließen.
Als erstes sag ich dir das du Probleme mit den Pegeln bekommen wirst, da der XLR Eingang einen Studio Pegel von +4 dBu betrieben wird, und deine Anlage nur einen Consumer Pegel von -10 dBV ausgibt. Da du nicht dazu geschrieben hast welchen Subwoofer du hast, ist also alles nur Mutmaßung, aber anschließen kannst du ihn über den LFE Ausgang deiner Anlage mit einem Chinch auf XLR Male Adapter. Vorausgesetzt dein Subwoofer hat einen LFE Eingang. Sollte dem nicht der Fall sein, und er schleift das normale Stereo Signal durch, dann ist es besser das Signal zu splitten und auf beide Eingänge des Subwoofers zu geben.
Wenn du es wirklich richtig machen willst, müssen auf den Front, dem Center und den Surround Lautsprechern ein Rosa Rauschen liegen, mit einem maximal Pegel von -20 dBFS (FS = Full Scale) auf dem Subwoofer ein braunes Rauschen, ebenfalls mit einem Pegel von -20 dBFS. Dann musst du die Endstufe soweit aufdrehen das du eine Lautstärke der Frontlautsprecher von jeweils 85 dB bekommst. Surround je 82 dB (SR und SL müssen 85 dB ergeben) der Center mit braunem Rauschen auch 85 dB. Der Subwoofer muss 10 dB über Center Level liegen, sprich 95 dB. Diese Einstellung entspricht dann den Dolby Digital Spezifikationen und vorgaben.