Die Karikatur “Eine mediale Überdosis” von Kostas Koufogiorgios, am 2.Februar 2020 gezeichnet, zeigt eine Person mit einer weißen Schutzkleidung, die gerade auf dem Couch Fernsehen guckt. Auf dem Sprechblasen ist das Wort “Corona-Virus” 5-mal geschrieben. Anscheinend wird es im Fernsehen viel von diesem Virus berichtet. Die Person stellt die Menschen dar, die den Falschmeldungen in den Medien glauben und sich nach ihren Anweisungen handeln. Weil die von COVID-19 verursachten Pandemie das Leben der Menschen radikal verändert hat, da sie in vielen Ländern nur zu Hause bleiben, um sich vor diesem Pathogen zu schützen, ist der Corona-Virus zu einem sehr kontroversen Thema geworden. Da es aber so einen großen Überfluss an Informationen gibt, was zu einer sogenannten medialen Überdosis führt, werden auch oft Fake News berichtet, die die Leute täuschen und wie in diesem Fall noch ängstlicher machen als sie vorher waren. In dem Beispiel der Karikatur ist die Paranoia der Menschen aufgrund der Falschmeldungen ein bisschen übertrieben dargestellt. Es ist unnormal, dass eine Person in ihrem eigenen Zuhause eine Schutzkleidung trägt, um sich vor Corona zu schützen. Wenn das aber passieren würde, was höchst unwahrscheinlich ist, wäre das einfach ein weiterer Beweis für den großen Einfluss der Fake News auf die unwissenden Menschen, die in Medizin oder Pflege nicht spezialisiert sind.
Meines Erachtens nach ist die Karikatur aussagekräftig, da das angesprochene Thema die Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Außerdem ist sie schlüssig und glaubwürdig, weil die Überströmung von Fake News zum COVID-19 nicht nur existiert, sondern auch tatsächlich zu einem großen Problem geworden ist. Heute gibt es viele Theorien zu allem, was Corona betrifft. Besonders wird der Heilungsmittel, auf denen alle hoffen, diskutiert. Oft ist es aber passiert, dass solche Theorien nur Lügen sind. Dass Menschen glauben, Knoblauch oder ständiges Wassertrinken angeblich gegen den Corona-Virus helfe, belegt das. Außerdem bestätigen Experte, darunter die Faktcheckerin Alice Echtermann, dass Whatsapp zu dem Hauptströmungskanal der Falschmeldungen geworden sei. Dort werden Videos von Youtubern mit fraglichen Inhalten veröffentlicht, die die Menschen nicht nur nicht informieren, sondern auch verunsichern.
Daraus lässt es sich schließen, wie betrügerisch die heutigen Medien geworden sind. Sie können Menschen auf lächerlichen Gedanken bringen und am Ende machen sie nicht das Richtige, um den Virus zu kämpfen. Das ist der Grund, warum man sich in seriösen Internetseiten informieren soll, um auf Fake News nicht zu stolpern und um Verwirrung und Verunsicherung zu verhindern.